Archiv

24.04.2023

Seit Anfang März liegen die Pläne von Robert Habeck und vom BMWK zum schrittweisen Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 vor. Seitdem tobt nicht nur eine hitzige Debatte in unserem Land. Die Regierung hat einige Änderungen zum ursprünglichen Entwurf versprochen. Und gleichzeitig den offiziellen Prozess eingeleitet, damit das Verbot in Kraft treten kann. mehr…


21.04.2023

Es ist nicht unüblich, dass Makler ihren Kunden anbieten, das Objekt des Interesses für sie eine gewisse Zeit lang zu reservieren. Sie verlangen dann eine Reservierungsgebühr von den Kunden dafür, dass sie das Objekt keinen anderen Interessenten zeigen. Aber was ist, wenn der Kauf letztlich nicht zustande kommt: Bekommt der Interessent dann die Reservierungsgebühr zurück? mehr…


18.04.2023

Das Bundesmodell ist verfassungswidrig: Zu diesem Schluss über die reformierte Grundsteuer kommt ein Gutachten, das der bekannte Verfassungsrechtler Prof. Dr. Gregor Kirchhof gestern (17. April 2023) vorgestellt hat. Auftraggeber waren der Bund der Steuerzahler sowie Haus & Grund Deutschland. Sie konkretisieren jetzt auf dieser Grundlage ihre gemeinsamen Musterprozesse. mehr…


17.04.2023

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich in Europa eine Energiekrise entwickelt, die Preise für Erdgas und Strom sind stark gestiegen. Die deutsche Politik hat versucht, dagegenzuhalten. Wie fällt nun die Bilanz nach dem Krisen-Jahr 2022 aus? Das Statistische Bundesamt hat jetzt seine Zahlen dazu veröffentlicht. Vor allem Gas ist mehr als ein Drittel teurer geworden. mehr…


14.04.2023

Wer eine Immobilie kauft und sie nach weniger als 10 Jahren wieder verkauft, muss seinen Veräußerungsgewinn versteuern – es sei denn, er hat das Objekt selbst bewohnt. So soll Spekulation verhindert werden. Was aber gilt, wenn bei einer Scheidung einer der (Ex-)Partner auszieht und dann dem Anderen seinen Anteil am Haus verkauft? Fällt auch dann die Steuer an? mehr…


13.04.2023

Um die großen Herausforderungen der Menschheit zu meistern, ist innovative Forschung der Schlüssel. Eine Erkenntnis, die sich auch auf die Herausforderungen des Neubaus im Angesicht von Wohnungsmangel, Energiekrise, Klimawandel und Klimaanpassung übertragen lässt. NRW fördert deswegen mit einem neuen Programm die Entwicklung von Bau-Innovationen. mehr…


12.04.2023

Streit zwischen Nachbarn gehört zu den häufigeren Beschäftigungen, denen deutsche Richter in ihrem Arbeitsalltag nachgehen. Nicht selten entzündet sich der Zoff am Gartenzaun oder dreht sich rund um die Bepflanzung zwischen den Grundstücken. So ein Streit lässt sich durchaus auch mit einem Vergleich regeln. Aber wie setzt man dessen Inhalt durch? Ist ein Zwangsgeld möglich? mehr…


11.04.2023

Bislang war es in NRW bei Reihenhaus oder Doppelhaushälfte oft unmöglich, eine Wärmepumpe oder Solaranlage zu bauen, weil die Bauordnung hohe Abstände zum Nachbarn vorschreibt. Die neue Bauordnung soll das ab Januar 2024 beenden. Ein Runderlass ermöglicht die Unterschreitung der Abstände per Ausnahmegenehmigung schon jetzt – doch er wird nicht überall angewendet. mehr…


06.04.2023

Die Strompreisbremse soll Verbrauchern helfen, besser durch die Energiekrise zu kommen. So ist für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs der Strompreis auf maximal 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Kunden mit Heizstromtarif bzw. Nachtstromtarif nützt das jedoch wenig, weil ihr Heizstrom meist sowieso deutlich günstiger ist. Für sie hat der Bund jetzt eine Entlastung beschlossen. mehr…


05.04.2023

Die Frühjahrsarbeit im Garten bringt immer reichlich Grünabfall mit sich. Da liegt in diesen Tagen die Idee nahe, den Abfall einfach kostengünstig mit einem kleinen Osterfeuer zu verbrennen. Das ist jedoch gefährlich und zugleich ist es auch zu Ostern nicht erlaubt, Gartenabfälle zu verbrennen – darauf weist der Landesverband Haus & Grund Rheinland Westfalen hin. mehr…


04.04.2023

Frühlingszeit ist Gartenzeit – dort wartet nach dem Winter viel Arbeit, aber auch frisches Grün und prächtige Blüten. Dabei dienen Hecken nicht immer nur als Zierde, sondern oft auch als Einfriedung und Sichtschutz gegenüber dem Nachbarn. Darf man eine solche Hecke bei Bedarf einfach entfernen, ohne den Nachbarn zu fragen? Damit haben sich jetzt die Gerichte beschäftigt. mehr…


03.04.2023

Die Ampel-Koalition hat sich geeinigt, Robert Habeck (Grüne) hat sich dabei durchgesetzt: Das Verbot von Öl- und Gasheizungen ist im neuen Entwurf für ein reformiertes Gebäudeenergiegesetz weiterhin vorgesehen. Technologieoffenheit kommt nur zum Schein. Neu sind Härtefallregeln, die jedoch in der Praxis kaum sinnvoll umsetzbar sind, warnt Haus & Grund Deutschland. mehr…


31.03.2023

Wer mit Erdgas aus der Gasleitung heizt, dem hilft seit diesem Monat die Gaspreisbremse, die enormen Preissteigerungen wegstecken zu können. Für Nutzer von Flüssiggas, Heizöl, Kohle oder Holz in all seinen verschiedenen Formen gab es bislang keine Hilfe. Dabei sind auch die Preise für diese Energieträger stark gestiegen. Jetzt steht fest: Eine Entlastung kommt. mehr…


29.03.2023

Technologieoffenheit und Finanzierbarkeit sind elementar. Politische Forderungen von Haus & Grund zur Außerbetriebnahmen von fossilen Heizungsanlagen. mehr…


24.03.2023

Heute (24. März 2023) berät der Kommunalausschuss im Landtag über einen Entwurf der Regierungskoalition, der es Kommunen erlauben soll, Erschließungsbeiträge für neue Straßen noch 20 Jahre später von den Anliegern einzutreiben. Die FDP setzt sich mit einem Änderungsantrag für die Beibehaltung der 10-Jahres-Frist ein der praxisnahen Spatenstichregel ein. mehr…


23.03.2023

Die Pläne der Politik zum Klimaschutz im Gebäudesektor haben bei vielen Menschen Entsetzen ausgelöst. Haus & Grund Deutschland bekennt sich zum Ziel eines klimafreundlichen Wohnungsbestandes – und macht mit konstruktiven Forderungen deutlich, was es aus Sicht von Eigentümern und Vermietern braucht, um dieses Ziel auch wirklich erreichen zu können. mehr…


21.03.2023

Immer mehr Eigentümer erhalten Post vom Finanzamt: Die Bescheide zur neuen Grundsteuer kommen. Nicht wenige Eigentümer sind entsetzt über stark gestiegene Werte ihrer Immobilien, die teils auf stark gewachsene Bodenrichtwerte zurückgehen, teils auf angenommene fiktive Mieten, die weit über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Ein Muster-Einspruchsschreiben ist jetzt verfügbar. mehr…


20.03.2023

Darf man im Garten seiner Doppelhaushälfte einen Pool anlegen, ohne vorher die Nachbarn zu fragen? Sofern das Doppelhaus als Wohnungseigentümergemeinschaft verfasst ist, sollte man das nicht tun. Denn seit der WEG-Reform gilt Beschlusszwang: Es muss ein Beschluss der Eigentümergemeinschaft her. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt klargestellt. mehr…


17.03.2023

Sollen die Kommunen in NRW noch Jahrzehnte nach dem Bau einer neuen Straße 90 Prozent der Kosten von den Anliegern einfordern können? Die NRW-Landesregierung will genau das mit einer Gesetzesänderung möglich machen. Eigentümern würden damit Zahlungen in teils existenzbedrohender Höhe abverlangt. Haus & Grund Rheinland Westfalen sieht das kritisch. mehr…


16.03.2023

Deutschland hat das selbstgesteckte Klimaziel im letzten Jahr erreicht. Weil der Gebäudesektor trotz CO2-Einsparungen von 5,3 Prozent sein Sektorziel nicht erreicht hat, drohen nun nach dem Klimaschutzgesetz Sofortmaßnahmen. CO2-Emissionshandel und Klimageld in den Vordergrund rücken: Diesen Kurswechsel fordert Haus & Grund Deutschland jetzt von der Politik. mehr…