Archiv

Wer eine hohe Betriebskosten-Nachzahlung oder etwa ein teures Heizöl-Nachtanken bezahlen muss, kann dadurch einen Anspruch auf finanzielle Unterstützung vom Jobcenter haben – das gilt selbst für Angestellte und Selbstständige, die sonst keine Grundsicherung (bzw. neu Bürgergeld) beziehen. Vermieter sollten ihre Mieter darauf hinweisen. Hier gibt es Infos zum Verfahren. mehr…

Das Land NRW fördert mit dem Programm „progres.nrw“ Investitionen in alternative Energien. Bauherren können beispielsweise Zuschüsse für Solaranlagen mit Eis-Energiespeicher bekommen. Doch Vorsicht: Wer den Vertrag mit dem Bauunternehmer zu frühzeitig unterzeichnet, kann die Fördermittel verlieren. Ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts zeigt jetzt die Fallstricke auf. mehr…

In allen deutschen Großstädten sind die Löhne schneller gestiegen als die Mieten – das Wohnen ist also in den letzten Jahren bezahlbarer geworden. Das betrifft außerdem alle Kreise in Nordrhein-Westfalen, wie eine heute (12. Januar 2023) veröffentlichte Studie belegt. Trotzdem bleibt festzustellen, dass es zu wenige Wohnungen gibt – Haus & Grund macht Vorschläge, wie sich das ändern ließe. mehr…

Ganz klar: Wenn die Mülltonne direkt am Haus steht, ist das für die Bewohner die bequemste Lösung. Eine volle Mülltonne über dutzende Meter zur nächsten Straße zu rollen, ist jedoch kein Vergnügen. Aber kann ein Grundstückseigentümer von der Müllabfuhr verlangen, sein Grundstück rückwärts anzufahren, wenn er sonst die Tonne weit vom Haus entfernt aufstellen müsste? mehr…

Mit der am 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG 2023) werden die Rahmenbedingungen für Solarenergie durch verschiedene Einzelmaßnahmen verbessert. Insbesondere gelten neue Vergütungssätze für Mieterstrom und für vollständig ins Netz eingespeisten Solarstrom. Hier erklären wir die Neuerungen im Detail. mehr…

Seit dem 1. Januar 2021 wird auf Grundlage des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) eine CO2-Abgabe auf Öl und Erdgas erhoben. Bundesregierung und Bundestag haben jetzt beschlossen, dass Vermieter ab 2023 an den CO2-Kosten beteiligt werden. Die Höhe der Beteiligung richtet sich nach dem Verbrauch des Mieters und dem verwendeten Brennstoff. mehr…

Schon gewusst? Auch Eigentümer haben einen Anspruch auf Wohngeld, und zwar in Form des Lastenzuschusses. Eine Umfrage unter selbst nutzenden Eigentümern, die das Meinungsforschungsinstitut Civey für Haus & Grund Deutschland durchgeführt hat, ergab, dass fast 35 Prozent der Befragten und somit über ein Drittel nicht wussten, dass auch sie wohngeldberechtigt sind. mehr…

Sie sei historisch, heißt es aus dem Bundesbauministerium. Aber: Ob die Wohngeldreform tatsächlich ein Erfolg wird, liegt nicht so sehr an der massiven Ausweitung dieser Sozialleistung, sondern vielmehr an der Umsetzung durch Länder und Kommunen. In jedem Fall wird das Wohngeld durch die Reform zum größten Ausgabenposten des Ministeriums. mehr…

Ab März 2023 sollen die Preise für leitungsgebundenes Erdgas und die Lieferung von Wärme für ein Kontingent von 80 Prozent des im September 2022 prognostizierten Jahresverbrauchs gedeckelt werden. Die praktische Umsetzung dieser sogenannten Gaspreisbremse wirft natürlich viele Fragen auf, insbesondere bei Vermietern und Wohnungseigentümern. Hier gibt es Antworten. mehr…

Der Jahreswechsel bringt für Eigentümer von Immobilien und für private Vermieter diesmal eine große Fülle an gesetzlichen Neuerungen mit sich. Von der CO2-Bepreisung über die Gaspreisbremse, das reformierte Wohngeld und die Neubauförderung bis hin zu zahlreichen steuerrechtlichen Änderungen ist so ziemlich alles dabei. Hier gibt es eine Zusammenfassung. mehr…

Nach zwei Jahren Corona-Pause darf in diesem Jahr zu Silvester wieder geböllert werden – von örtlich begrenzten Verbotszonen einmal abgesehen. Für Immobilien ist das Feuerwerk eine Gefahr, vor allem in dicht bebauten Wohngebieten. Haus & Grund Aachen gibt Tipps, wie Eigentümer für mehr Sicherheit sorgen können und informiert, wer zahlt, wenn es doch zu Schäden kommt. mehr…

Die Erbschaftsteuer droht im nächsten Jahr viele Erben deutlich teurer zu kommen als bisher – wegen einer stärker am Verkehrswert der Immobilien orientierten Berechnung der Steuer. Das ist vor allem deshalb ein Problem, weil die Freibeträge seit 2009 nicht mehr an die Inflation angepasst wurden. Die Ampel-Koalition hat dafür jetzt den Weg frei gemacht – nun sind die Länder am Zug. mehr…

Wenn Gemeinden Baugrundstücke für Wohnhäuser verkaufen, vereinbaren sie oft mit dem Käufer, dass er innerhalb einer bestimmten Frist ein Haus darauf baut. Dabei können sie sich vorbehalten, das Grundstück bei Zuwiderhandlung zurückzufordern. Doch kann die Gemeinde davon auch nach Jahrzehnten noch Gebrauch machen? Darüber hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt entschieden. mehr…

Insbesondere beim Reihenhaus ist es bislang gar nicht so einfach, eine gut dimensionierte PV-Anlage oder gar eine Wärmepumpe zu installieren, weil die NRW-Bauordnung großzügige Abstandsflächen zum Nachbarhaus verlangt. Doch dieses Hindernis für die Energiewende hat das Land jetzt mit einem Runderlass einkassiert. Lesen Sie hier, was jetzt alles möglich wird. mehr…

Mieter und Vermieter bekommen die gegenwärtige Energiekrise zu spüren – in Form gestiegener Kosten für Heizung, Warmwasser und Strom. Auf Mieter kommen steigende Abschläge und Nachzahlungen zu, Vermieter müssen immer höhere Summen vorstrecken. Wie gehen private Vermieter mit dieser wirtschaftlichen Herausforderung um? Das wollen wir jetzt herausfinden. mehr…

Es ist kalt geworden in NRW, Straßen können von überfrierender Nässe glatt sein und örtlich ist auch Schneefall angekündigt. Bei solch winterlicher Witterung müssen Hauseigentümer dafür sorgen, dass vor ihrem Haus geräumt wird. Haus & Grund Rheinland Westfalen informiert darüber, was Mieter und Vermieter zum Thema Winterdienst wissen sollten. mehr…

Die Menschen in NRW müssen aktuell deutlich mehr für Trinkwasser und auch für die Abwasserentsorgung bezahlen, als es noch vor zehn Jahren der Fall war. Das zeigen neue Auswertungen der amtlichen Statistik. Sie belegen allerdings auch, dass die Gebühren sich nicht überall gleich entwickeln – ganz im Gegenteil. Es gibt beim Wasser große Preisunterschiede von Ort zu Ort. mehr…

Er steht für Kontinuität: Während die anderen Fraktionen im NRW-Landtag neue wohnungspolitische Sprecher haben, ist bei den Grünen Arndt Klocke seit vielen Jahren im Amt. Haus & Grund Rheinland Westfalen hat ihn wieder besucht, um aktuelle politische Fragen zu erörtern. Klar, dass dabei die Herausforderungen der Energiewende im Gebäudebestand einen Schwerpunkt bildeten. mehr…

Bundesbauministerin Clara Geywitz (SPD) sagte jetzt, das Einfamilienhaus sei ein „Lebensabschnittsgebäude“ für Familien, das die Eltern nach dem Auszug der Kinder wieder an eine junge Familie abgeben sollten. Der Fläche verbrauchende Neubau von Einfamilienhäusern sei so nicht nötig. Doch ihre neue Eigentumsförderung soll nur für Neubau gelten – das passt nicht zusammen. mehr…

Dr. Marcus Optendrenk (CDU) ist seit diesem Sommer der neue Finanzminister von Nordrhein-Westfalen. Die Spitzenvertreter von Haus & Grund Rheinland Westfalen waren bei ihm zum Antrittsbesuch – dabei gab es jede Menge spannenden Gesprächsstoff. Lesen Sie hier, worüber gesprochen wurde und was sich der Minister für seine Amtszeit vorgenommen hat. mehr…