Vermieten

 

 

Wohnungsgeberbestätigung

Mit dem Inkrafttreten des neuen Melderechts ab dem 1. November 2015 müssen Vermieter bei der Anmeldung und Abmeldung ihrer Mieter mitwirken.
Welche Form und welchen Inhalt die Mitwirkung hat, erläutern wir ausführlich in unserem kostenlosen Informationsblatt.
Informationsblatt Wohnungsgeberbestätigung (PDF, 119 KB)

Das notwendige Formular zur Abgabe der Wohnungsgeberbestätigung erhlaten Sie ebenfalls kostenlos über uns.
Wohnungsgeberbestätigung (PDF, 78 KB)

 

Mietrechtsnovelle 2013

Fast 10 Jahre nach der letzten großen Mietrechtsreform kam es mit Beginn des 1. Mai 2013 erneut zu praxisrelevanten Änderungen im Mietrecht und Mietprozessrecht.

Durch die verschiedenen Änderungen sollen Anreize zur Durchführung von energetischen Sanierungsmaßnahmen dadurch geschaffen werden, dass Duldungspflichten des Mieters festgelegt und Minderungsmöglichkeiten des Mieters eingeschränkt werden. In gerichtlichen Auseinandersetzungen soll ein Interessenausgleich dadurch erreicht werden, dass die „Berliner Räumung“ für zulässig erklärt und unter bestimmten Voraussetzungen auch die Räumung durch eine einstweilige Verfügung ermöglicht wird.

Die aktuellen Gesetzesänderungen stellen wir Ihnen in unserer Synopse zur Verfügung. Detaillierte Fragen zu den rechtlichen Änderungen und den Auswirkungen auf Ihre individuellen Rechtsverhältnisse beantworten unsere Rechtsanwälte gerne.

Synopse zur Mietrechtsänderung 2013 (PDF, 187 KB)

 

 

Vorteilspakete für Haus & Grund Mitglieder als Vermieter

 

 

Mieter-Solvenzcheck
Der Mieter-SolvenzCheck über die Firma Creditreform steht exklusiv Haus & Grund-Mitgliedern zur Verfügung – eine Investition, die sich auszahlt, denn ein zahlungsunfähiger Mieter kann Sie neben einer Menge Zeit und Nerven auch eine Menge Geld kosten. Schäden von bis zu 10.000.- € sind keine Seltenheit.
Haus & Grund-Mitglieder füllen den Abfrage-Antrag vollständig aus und übersenden das unterschriebene Original an den Aachener Haus & Grund. Meist innerhalb des folgenden Werktages erhalten Sie Ihre Auskunft.
Voraussetzung für die Solvenzauskunft ist, dass ein berechtigtes Interesse des Vermieters im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes besteht. Dies liegt dann vor, wenn Mieter und Vermieter einen Mietvertrag abschließen wollen.
Die Antragsformulare finden Sie hier.

 

 

Meldungen zum Thema Vermieter
26.05.2023

Wer sich als Mieter oder Wohnungseigentümer ein Balkonkraftwerk bauen möchte, muss mit langwierigen Diskussionen mit Vermieter bzw. Nachbarn rechnen. Die Bundesregierung will das jetzt ändern und plant, das Mitspracherecht der Eigentümer per Gesetzesänderung auszuhebeln. Vorgesehen ist ein neuer Rechtsanspruch auf Installation von Stecker-Solargeräten. mehr…


08.05.2023

Der NRW-Wohnkostenbericht untersucht jedes Jahr, wie sich Kaltmieten und Wohnnebenkosten in Nordrhein-Westfalen entwickeln. In diesem Jahr stehen dabei natürlich die Auswirkungen der Energiekrise im Zentrum des Interesses: Einerseits sind die Energiepreise stark gestiegen, andererseits haben die Verbraucher sich um sparsamen Umgang bemüht. Was hat es gebracht? mehr…


24.04.2023

Seit Anfang März liegen die Pläne von Robert Habeck und vom BMWK zum schrittweisen Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 vor. Seitdem tobt nicht nur eine hitzige Debatte in unserem Land. Die Regierung hat einige Änderungen zum ursprünglichen Entwurf versprochen. Und gleichzeitig den offiziellen Prozess eingeleitet, damit das Verbot in Kraft treten kann. mehr…


18.04.2023

Das Bundesmodell ist verfassungswidrig: Zu diesem Schluss über die reformierte Grundsteuer kommt ein Gutachten, das der bekannte Verfassungsrechtler Prof. Dr. Gregor Kirchhof gestern (17. April 2023) vorgestellt hat. Auftraggeber waren der Bund der Steuerzahler sowie Haus & Grund Deutschland. Sie konkretisieren jetzt auf dieser Grundlage ihre gemeinsamen Musterprozesse. mehr…


17.04.2023

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich in Europa eine Energiekrise entwickelt, die Preise für Erdgas und Strom sind stark gestiegen. Die deutsche Politik hat versucht, dagegenzuhalten. Wie fällt nun die Bilanz nach dem Krisen-Jahr 2022 aus? Das Statistische Bundesamt hat jetzt seine Zahlen dazu veröffentlicht. Vor allem Gas ist mehr als ein Drittel teurer geworden. mehr…