Wer eine Wohnung vermietet und dabei Verluste erwirtschaftet, der kann diese als Verluste aus Vermietung und Verpachtung steuerlich geltend machen. Aber wie läuft das bei einer Wohnung, die ausschließlich als Ferienwohnung an Urlauber vermietet wird und daher saisonale Leerstände aufweist? Hierzu hat der Bundesfinanzhof (BFH) jetzt eine Klarstellung vorgenommen. mehr…
Nicht nur der Pariser Louvre ist für Einbrecher interessant: Auch für Haushalte in NRW, die keine Kronjuwelen besitzen, steigt in der dunklen Jahreszeit wieder die Gefahr durch diebische Eindringlinge. Es gibt aber wirksame Schutzmaßnahmen – darüber informiert das NRW-Aktionswochenende für Einbruchschutz vom 24. bis 26. Oktober. Einen ersten Überblick gibt es hier. mehr…
Die Installation von Photovoltaik auf Mietshäusern tut sich schwer in Deutschland, weil die Lieferung des Stroms an die Mieter hohen bürokratischen Aufwand erzeugt und von privaten Kleinvermietern kaum zu leisten ist. Inzwischen hat ein höchstrichterlicher Beschluss auch noch zu erheblicher Rechtsunsicherheit geführt, die deutlich macht: Beim Mieterstrom ist ein Umdenken nötig. mehr…
Der Bund möchte den Wohnungsbau in Deutschland beschleunigen und hat dafür jetzt ein Gesetz verabschiedet, dass den Kommunen mehr Freiheiten beim Planen und Genehmigen einräumt. Das als „Bau-Turbo“ bezeichnete Gesetz geht im Wesentlichen auf einen Entwurf der Vorgängerregierung zurück. Es schafft Möglichkeiten – die Frage ist, wie intensiv diese auch genutzt werden. mehr…
Es ist ein echter Klassiker vor Gericht: Mieter und Vermieter streiten sich nach dem Ende des Mietverhältnisses über die Kosten für Schönheitsreparaturen und Schäden, welche die Mietwohnung nach dem Auszug der Mieter aufweist. Ein Urteil aus NRW macht einmal mehr deutlich, wie unerlässlich ein exaktes Wohnungsrückgabeprotokoll für Vermieter ist, um Ansprüche zu wahren. mehr…
