
Unter den Förderprogrammen der KfW ist es ein Dauerbrenner: Das Programm „Altersgerecht umbauen“. Es fördert den Abbau von Barrieren in privaten Wohnungen. Die Nachfrage nach solchen Maßnahmen ist in einer alternden Gesellschaft natürlich groß und so ist es kein Wunder, dass die Fördermittel begehrt sind. Für dieses Jahr sind die Mittel jetzt schon wieder ausgeschöpft. mehr…

Davor graut es vielen Eigentümern: Da hat man ein Haus in einem ruhigen Viertel gekauft und dann baut die Stadt einem einen Bushof vor die Tür. Natürlich sind weder die Busse besonders leise, noch die Schulkinder, die früh morgens damit fahren. Aber kann man in diesem Fall eine Lärmsanierung seines Hauses von der Stadt verlangen? Es kommt auf zwei bestimmte Grenzwerte an. mehr…

Wer in seinem Garten ein zusätzliches Gebäude an die Grundstücksgrenze setzen möchte, muss dazu erstmal wissen, wo diese Grenze eigentlich genau verläuft. Sonst wird es mit der Baugenehmigung schwierig. Bei unklarem Grenzverlauf braucht es dafür erstmal eine Vermessung. Aber muss der Nachbar den Vermessungsingenieur auf sein Grundstück lassen? Die Frage hat jetzt die Gerichte beschäftigt. mehr…

Die öffentliche Wohnraumförderung hat in Nordrhein-Westfalen letztes Jahr 957 Millionen Euro bewilligt, von denen 7.319 mietpreisgebundene Wohnungen entstehen sollen. Doch die Bauherren stehen jetzt wegen der stark gestiegenen Baukosten vor dem Problem, die Wohnungen auch wirklich zu bauen. Damit die Fertigstellung nicht gefährdet wird, bietet das Land jetzt zusätzliches Geld an. mehr…

Handwerker sind schwer zu finden, Baumaterial ist rar und teuer, die Preise für Bauleistungen steigen unaufhörlich. Zugleich ist die wirtschaftliche Lage gerade auch allgemein schwierig, die Inflation hoch, die Unsicherheit groß. Eine Umfrage zeigt jetzt, wie schwerwiegend die Folgen für Hauseigentümer und Wohnungseigentümer sind: Viele können Ihre Modernisierungspläne nicht mehr umsetzen. mehr…

NRW-Finanzminister Optendrenk möchte am Bundesmodell für die neue Grundsteuer festhalten. Doch das bürokratische Verfahren überfordert Bürger und Verwaltung. Ein Gegensteuern der Politik ist jetzt dringend nötig, warnt der Eigentümerverband. Er fordert Fristverlängerung und Papierformulare – und setzt sich weiterhin für ein einfacheres Grundsteuermodell ein. mehr…

Wer eine Immobilie kaufen will, der muss oft schnell sein, um den Zuschlag bekommen zu können. Bei weniger begehrten Objekten kann sich dagegen ein Zaudern lohnen, um den Preis nach unten zu verhandeln. Doch was passiert eigentlich mit der Makler-Courtage, wenn der Interessent dem Makler absagt, das Objekt dann aber Monate später doch zu einem viel niedrigeren Preis kauft? mehr…

Die jungen Menschen in Deutschland sind nicht gerade Nesthocker: Deutlich früher als im EU-Durchschnitt ziehen sie bei den Eltern aus. Und der Trend zum frühen Abschied nimmt sogar immer weiter zu – daran konnte überraschender Weise nicht einmal die Corona-Pandemie etwas ändern, wie aktuelle Zahlen jetzt belegen. Auf dem Wohnungsmarkt sorgt das für hohe Nachfrage. mehr…