Wohnungseigentum

Haus & Grund - Ihr Partner auch für Wohnungseigentumsrecht.
Wir beraten Wohnungseigentümer zu allen Angelegenheiten der Wohnungseigentumsgemeinschaft.
Und wir beraten auch Wohnungseigentümergemeinschaften, die einen Wert auf ihre Gemeinschaft legen, dabei aber auch über die rechtlichen Aspekte und Hintergründe der WEG informiert sein wollen.
Unseren gemeinsam mit dem VDIV erarbeiteten WEG-Verwaltervertrag finden Sie hier.
WEG-Verwaltervertrag (PDF)
Ausfüllhinweise zum WEG-Verwaltervertrag (PDF)
Sie sind auf der Suche nach ersten Informationen? Unsere Informationsblätter für Wohnungseigentümer helfen Ihnen weiter:
- WEG-Reform 2020 (PDF)
- Wohnungskauf (PDF)
- Die Wahl des richtigen Hausverwalters (PDF)
Und wenn Sie Mitglied bei uns sind: Im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft erhalten Sie unser Magazin für Wohnungseigentümer "Meine Wohnung - Unser Haus" auf Wunsch kostenlos. Sprechen Sie uns gerne an.
**********
Vertragsmuster für Handwerkerverträge
Wollen Sie einen Handwerker mit Arbeiten in Ihrer Wohnung beauftragen?
Haus & Grund empfiehlt Ihnen, einen rechtssicheren Vertrag zu schließen. Ein Vertragsmuster für Handwerkerverträge stellen Ihnen Haus & Grund und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) kostenlos zur Verfügung. Bitte beachten Sie bei der Verwendung des Vertrages die ausführliche Anleitung, die Sie am Ende finden!
Sollten Sie Fragen zum Handwerkervertrag haben oder einen Sachverständigen benötigen, kontaktieren Sie uns gerne!
Einzelgewerk-Handwerkervertrag (PDF, 684 KB)
**********

Soll ein Beschluss der Eigentümerversammlung angefochten werden, haben die Eigentümer dafür vier Wochen Zeit. Zur Einhaltung der Frist muss eine unterschriebene Klage beim zuständigen Gericht eingehen. Die Begründung kann innerhalb weiterer vier Wochen nachgereicht werden. Aber in welcher Form muss sie bei Gericht eingehen, um die Frist auch zu wahren? mehr…

Der Betrieb einer Photovoltaik-Anlage führte bisher grundsätzlich zu sogenannten Einkünften aus Gewerbebetrieb. Hierfür war eine Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) im Rahmen der Einkommensteuererklärung zu erstellen. Das hat sich mittlerweile geändert. Aber nicht jeder kommt um eine Besteuerung seiner PV-Anlage herum. mehr…

Das NRW-Kabinett hat jetzt einen Gesetzentwurf beschlossen, der die Möglichkeit zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen von den Anliegern aus dem Kommunalabgabengesetz (KAG) streicht. Das ist am 21. September 2023 bekannt geworden. Die Grundeigentümer im Land sind erleichtert, Haus & Grund begrüßt die konsequente Maßnahme. mehr…

Der Verkäufer einer Immobilie muss den Kaufinteressenten über Fakten zum Objekt aufklären, welche für die Kaufentscheidung wichtig sind. Dazu gehören zum Beispiel Beschlüsse der Eigentümerversammlung über anstehende Sanierungsmaßnahmen. Aber reicht es, diese Unterlagen kurz vor Vertragsabschluss in einem virtuellen Datenraum hochzuladen? mehr…

Die Reform der Grundsteuer sorgt weiterhin für Aufregung und viel Unverständnis in Nordrhein-Westfalen. Das umständliche Bundesmodell verlangt jedem Grundeigentümer eine Steuererklärung ab. Doch Hunderttausende haben die trotz längst verstrichener Frist bislang nicht abgegeben. Ihre Grundstückswerte werden jetzt einfach von den Behörden geschätzt. mehr…