Archiv

Immer mehr Menschen pendeln zur Arbeit. Dabei legen sie immer größere Strecken zurück, wie eine aktuelle Statistik jetzt zeigt. Die Entwicklung ist ein Spiegelbild der Situation auf dem Arbeitsmarkt einerseits und dem Wohnungsmarkt andererseits. Sie stellt eine Herausforderung für Verkehrspolitik und Wohnungsbaupolitik dar – gerade auch in Nordrhein-Westfalen. mehr…

Der Wunsch nach einer baulichen Veränderung führt Wohnungseigentümer mitunter auf einen steinigen Weg der Umsetzung: Sofern das Gemeinschaftseigentum betroffen ist, muss die Zustimmung der Eigentümerversammlung eingeholt werden. Und die ist mitunter gar nicht so leicht zu bekommen. Unter Umständen lässt sie sich jedoch einklagen, wie jetzt ein Fall aus München zeigt. mehr…

Die eigene Immobilie als Altersvorsorge, in der man mietfrei wohnen kann – diesen Traum träumen sehr viele Menschen. Wer ihn sich erfüllt hat, möchte dann auch bis ins hohe Alter im eigenen Zuhause bleiben – auch, wenn Pflegebedarf aufkommt. Das zeigt jetzt eine aktuelle Studie. Sich diesen Wunsch zu erfüllen, setzt allerdings oft Investitionen in Barrierefreiheit voraus. mehr…

Der sogenannte Bau-Turbo ist gestern (9. Oktober 2025) vom Bundestag beschlossen worden. Er soll den Neubau beschleunigen, enthält aber eine verbraucherfeindliche Regelung: Bei mangelhafter Behördenplanung in Sachen Lärmschutz können Eigentümern von Neubauten später teure Lärmschutzmaßnahmen auferlegt werden, warnt Haus & Grund Deutschland. mehr…

Immer wieder landen Vermieter vor Gericht, weil sie eine Eigenbedarfskündigung durchsetzen müssen. Die Gerichte müssen dann stets im Einzelfall die Interessen von Mieter und Vermieter gegeneinander abwägen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt darüber entschieden, was gilt, wenn ein Vermieter Eigenbedarf anmeldet, um seine bisherige Wohnung umzubauen und zu verkaufen. mehr…

Der Herbst ist da, überall in NRW färben sich die Blätter bunt und beginnen, von den Bäumen zu fallen. Auf Gehwegen können sie besonders bei Nässe zur Gefahr für Fußgänger werden. Daher muss das Laub weg. Aber wer muss wann dafür sorgen? Haus & Grund Rheinland Westfalen gibt Tipps zum Umgang mit der Blätterflut und weist auf wissenswerte Regelungen hin. mehr…

Die großen Preissprünge bei den Baukosten gehören vorerst der Vergangenheit an. Doch die Baupreise im Wohnungsbau steigen weiterhin stärker als die allgemeine Teuerungsrate, die in NRW im August 2,0 Prozent betrug. Besonders schwierig ist die Situation für Vermieter: Steigende Preise für Instandhaltungsarbeiten belasten die Wirtschaftlichkeit der Vermietung. mehr…

Heute (6. Oktober 2025) ist der weltweite Tag des Wohnens. Haus & Grund-Vereine in ganz Deutschland nutzen den Tag, um in den Dialog mit Bundestagsabgeordneten zu treten und auf die besondere Situation der privaten Vermieter aufmerksam zu machen. Denn die Kleinvermieter als zentrale Säule des deutschen Mietwohnungsmarkts brauchen bessere rechtliche Rahmenbedingungen. mehr…

Auf den Dächern selbstgenutzter Häuser in NRW boomt die Photovoltaik seit Jahren. Fast 200.000 PV-Anlagen mit rund 2,2 Gigawatt Leistung pro Jahr wurden in den letzten zwei Jahren installiert. Derweil bleibt das Potential auf Dächern von Mehrfamilienhäusern, insbesondere Mietshäusern, weiterhin kaum genutzt. Eine neue Förderung soll jetzt Besserung bringen. mehr…

Während in vielen Ballungsräumen Wohnraum knapp ist, herrscht auf dem Land mitunter Leerstand vor. Hier schlummern große Potenziale, ländliche Regionen als attraktive Lebensorte zu positionieren und ihre Anziehungskraft zu stärken – wenn es gelingt, die Leerstände für Wohnnutzungen zu reaktivieren. Ein Wettbewerb soll jetzt innovative Projekte in diesem Bereich auszeichnen. mehr…

Viele Menschen planen für ihren Ruhestand mit dem mietfreien Wohnen im Eigenheim. Doch wenn dann eine größere Sanierung am Haus oder Pflegebedarf dazwischen kommt, fehlt mitunter die Rücklage dafür. Weil Senioren kaum an Kredite kommen können, besorgen sie sich das Geld mitunter per Teilverkauf – und gehen hohe Risiken ein. NRW will sie besser davor schützen. mehr…

Mit dem umstrittenen sogenannten Heizungsgesetz hat die Ampel-Koalition Eigentümern Einschränkungen für den Austausch von Heizungen auferlegt. Diese gelten allerdings erst, wenn die jeweilige Kommune einen kommunalen Wärmeplan erstellt hat. Seit 2024 sind die Kommunen dazu verpflichtet. Eine erste Bilanz zeigt jetzt, wie schnell Städte und Gemeinden das Thema angehen. mehr…

Beim Verkauf einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses können Makler nur eine Provision verlangen, die von Käufer und Verkäufer in gleicher Höhe gezahlt wird. Diese Regelung klingt eindeutig, hat jedoch ihre Tücken. So stellt sich die Frage, wie ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung von einem Zweifamilienhaus zu unterscheiden ist. Ein Gerichtsverfahren aus NRW gibt Hinweise. mehr…

Wer sicherstellen möchte, dass seine Mieter auch wirklich pünktlich ausziehen, der sollte wissen: Eine Räumungsklage vor dem Termin zur Rückgabe der Wohnung setzt ernsthafte Zweifel voraus, dass der Mieter sich einem termingerechten Auszug verweigern will. Liefert die Bitte des Mieters um Verlängerung des Mietverhältnisses Anlass zu dieser Annahme? mehr…

Seit Mitte letzten Jahres zeigt sich bei den Preisen für Wohnimmobilien in Deutschland wieder ein Wachstum. Inzwischen kann man hier von einem stabilen Trend sprechen, denn auch die jetzt veröffentlichten Zahlen für das 2. Quartal des laufenden Jahres zeigen weitere Preisanstiege. Dabei sind aber nicht alle Regionen und Wohnungstypen gleich stark von der Teuerung betroffen. mehr…

Die Heizperiode steht vor der Tür – Ende September oder Anfang Oktober kommt meist der Tag, an dem die Heizung wieder gebraucht wird. Zur Vorbereitung empfiehlt sich ein Entlüften der Heizkörper – so lässt sich sicherstellen, dass die Anlage in der kalten Jahreszeit so leise und verbrauchsarm wie möglich läuft. Mit ein paar Tipps kann man die Entlüftung selbst vornehmen. mehr…

Die Reform der Grundsteuer bedeutet nicht nur für die Finanzämter in Deutschland eine kolossale bürokratische Herausforderung. Auch die Finanzgerichte haben durch die Reform eine Menge zu tun bekommen, es rollt eine regelrechte Klagewelle. Aktuelle Zahlen machen jetzt das Ausmaß deutlich. Diesen Herbst soll sich der Bundesfinanzhof (BFH) der ersten Revisionsverfahren annehmen. mehr…

Der Handel auf dem Grundstücksmarkt in Nordrhein-Westfalen hat sich im letzten Jahr wieder spürbar belebt. Das zeigt der Grundstücksmarktbericht 2025 des Obersten Gutachterausschusses für NRW, der jetzt veröffentlicht wurde. Die Zahlen liefern interessante Einblicke in die Marktentwicklung und die erheblichen Unterschiede je nach Ort und Immobilienart. mehr…

Wenn eine Wohnungseigentümergemeinschaft Handwerker beauftragt, dann müssen zunächst mehrere Vergleichsangebote eingeholt werden. So können Preise und Leistungen bewertet und eine wirtschaftlich vernünftige Entscheidung über die Auftragsvergabe getroffen werden. Aber ist dieses Verfahren auch bei der Beauftragung einer Anwaltskanzlei obligatorisch? mehr…

Immer wieder streiten Eigentümer mit dem Finanzamt darüber, wie sie nachweisen, dass die Restnutzungsdauer der Immobilie verkürzt und eine schnellere Abschreibung zulässig ist. Mittel der Wahl ist hier das Gutachten, doch dieses wird von Finanzämtern häufig nicht als Nachweis akzeptiert. Aber darf der Fiskus wirklich ein teures Bausubstanzgutachten verlangen? mehr…