Handwerkerleistung: Steuern sparen auch in der mietfrei überlassenen Wohnung?

Wenn ein Kind mietfrei in einer Immobilie der Eltern wohnt, kann es dann eine Handwerkerleistung am Objekt bezahlen und von der Steuer absetzen? Oder darf das nur der Eigentümer selbst? Diese Frage, die gerade auch für viele Zweit- und Ferienwohnungen bedeutsam ist, liegt derzeit beim Bundesfinanzhof zur Klärung. Betroffene sollten einstweilen beim Finanzamt Einspruch einlegen.

Berlin. Können Eigentümer oder Bewohner mit Handwerkerleistungen Steuern sparen, wenn die Wohnung mietfrei überlassen wurde? Das Sächsische Finanzgericht sagte nein (Urteil vom 16.12.2020, Az.: 2 K 157/20). Doch der Fall liegt jetzt beim Bundesfinanzhof (BFH) unter dem Aktenzeichen BFH VI R 23/21.

Im konkreten Fall wohnte der Sohn im Wohnhaus seiner Mutter mit Nebenwohnsitz und zahlte der Mutter nur anteilige Nebenkosten. Eine von ihm bezahlte Dacheindeckung am Wohnhaus der Mutter machte er als haushaltsnahe Dienstleistung ordnungsgemäß mit überwiesener Rechnung in seiner eigenen Einkommensteuererklärung geltend. Das Finanzamt berücksichtigte die Handwerkerleistungen jedoch nicht, weil es nicht sein Haus war.

Betroffene sollten Einspruch einlegen

Der BFH muss jetzt entscheiden, ob der Abzug von Handwerkerleistungen nur dem (wirtschaftlichen) Eigentümer oder dem – aufgrund obligatorischen Nutzungsrechts – Bewohner der Immobilie zusteht. Außerdem ist zu beantworten, ob die steuerliche Abzugsfähigkeit voraussetzt, dass eine Verpflichtung zur Tätigung der Aufwendungen besteht.

Für ähnlich gelagerte Fälle kann unter Hinweis auf das BMF-Schreiben vom 9. November 2016 die Steuerermäßigung nach § 35a Einkommensteuergesetz (EStG) beantragt und bei einer ablehnenden Entscheidung des Finanzamts der Fall mittels Einspruchs offengehalten werden. Interessant ist dies auch für Zweit- und Feriendomizile oder an Kinder überlassenen Wohnraum, die alle auch „Haushalt“ im Sinne von § 35a EStG sind.

Hinweis: Entscheidungen der Rechtsprechung sind sehr komplex. Eigene juristische Bewertungen ohne fachkundige Kenntnis sind daher nicht empfehlenswert. Ob dieses Urteil auch auf Ihren Sachverhalt Anwendung findet, kann ein Rechtsberater Ihres Haus & Grund-Ortsvereins mit Ihnen als Mitglied erörtern. Die rechtsanwaltliche Beratung durch Ihren Ortsverein ist in der Regel in der Mitgliedschaft enthalten, es fallen keine anwaltlichen Gebühren an.

zurück zum News-Archiv