Düsseldorf. Für die Beseitigung von Herbstlaub auf den Gehwegen müssen in der Regel die Eigentümer der angrenzenden Grundstücke sorgen. Die Kommunen haben ihnen meist die Verkehrssicherungspflicht übertragen. Darauf weist Prof. Dr. Peter Rasche hin. Der Vorstandsvorsitzende von Haus & Grund Aachen erklärt: „Passanten müssen im Herbst aber mit Gefahren durch Laub rechnen. Nur zwischen 7 und 20 Uhr können sie laubfreie Gehwege erwarten.“ Kann der Eigentümer nachweisen, dass regelmäßig gekehrt wurde, haftet er im Schadensfall nicht.
Eigentümer können das Laubfegen auch delegieren – beispielsweise an einen Dienstleister oder an ihre Mieter. Das muss aber vertraglich geregelt sein, damit die Haftung geklärt ist. „Der Vermieter hat die Pflicht zur Überwachung, Mieter müssen aber nicht täglich nachkehren“, sagt Tobias Hundeshagen, Geschäftsführer von Haus & Grund Aachen. In Wohnungseigentumsanlagen sind alle Eigentümer gemeinsam für das Fegen verantwortlich. Wer einen Dienstleister beauftragt, kann die Kosten als haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer absetzen.
So entsorgen Sie das Herbstlaub richtig
„Auf Laubsammler oder Laubbläser sollte man verzichten“, rät Prof. Rasche. „Die Geräte machen viel Lärm und können Kleintiere töten.“ Ihr Einsatz ist ohnehin stark beschränkt. Rasche gibt zu bedenken: „Die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung des Bundes erlaubt den Betrieb von Laubbläsern und -sammlern nur von 9 bis 13 sowie von 15 bis 17 Uhr.“
Für die Entsorgung der bunten Blätter gilt: „Bitte auf keinen Fall das Herbstlaub verbrennen! Es qualmt stark und das Feuer kann sich schnell ausbreiten“, warnt Tobias Hundeshagen. Das Laub im Wald abzuladen ist jedoch verboten, es drohen Bußgelder. Hundeshagens Tipp: „Man kann das Laub an windgeschützten Stellen im Garten als Frostschutz für Pflanzen verwenden oder es kompostieren. Nur nicht auf dem Rasen liegen lassen, der bekommt sonst unansehnliche Flecken.“ Einige Gemeinden geben Sammeltermine bekannt, an denen die Müllabfuhr das Laub abholt. Mancherorts kann man das Herbstlaub auch zum Wertstoffhof bringen.