NRW-Wohnkostenbericht 2023: Mitmachen nicht vergessen!

Angesichts der Energiekrise möchten wir wissen: Wie haben sich die Wohnnebenkosten und Kaltmieten in den letzten zwei Jahren entwickelt? Die Datenerhebung für den NRW-Wohnkostenbericht 2023 läuft daher bereits auf Hochtouren. Alle Eigentümer und privaten Vermieter, die noch nicht mitgemacht haben, sind dazu aufgerufen, sich an der Datenerhebung zu beteiligen.

Düsseldorf. Jedes Jahr zeichnet der NRW-Wohnkostenbericht ein Bild davon, wie sich die Wohnnebenkosten im Vergleich zu den Kaltmieten entwickeln. Gerade in der aktuellen Zeit, in der die hohe Belastung der Bürger durch die Wohnnebenkosten – insbesondere die Energiekosten – im Zentrum der politischen Debatte steht, sind die Erkenntnisse aus dem Bericht von großer Bedeutung für die politische Interessenvertretung unseres Landesverbandes. Für den öffentlichen Diskurs werden belastbare Zahlen dazu gebraucht, wie sich die Kosten in den letzten beiden Jahren angesichts von Energiekrise und CO2-Bepreisung verändert haben.

Die Grundlage der Studie sind Daten, welche der Landesverband Haus & Grund Rheinland Westfalen von den Mitgliedern erhält. Bitte machen auch Sie mit und senden uns den Erhebungsbogen ausgefüllt an die oben auf dem Formular genannte Adresse. Alternativ gibt es den Erhebungsbogen auch ausgedruckt bei Ihrem Ortsverein. Die PDF-Datei kann direkt am PC ausgefüllt werden. Dafür muss die Datei heruntergeladen, auf dem eigenen Rechner abgespeichert und mit dem AdobeReader geöffnet werden. Bitte für jede Wohneinheit einen eigenen Erhebungsbogen ausfüllen (Beispiel: Mietshaus mit 6 Wohnungen = 6 Erhebungsbögen).

Wichtig: Bitte senden Sie den Bogen erst ein, wenn die Daten für 2021 und 2022 vollständig vorliegen. Die Auswertung der Daten erfolgt im Einklang mit dem Datenschutz vollständig anonymisiert. Wer bereits im Vorjahr mitgemacht hat, muss daher auch die Werte für 2021 erneut eintragen. Durch die anonymisierte Datenverarbeitung können Ihre Angaben aus dem Vorjahr nicht mit denen aus diesem Jahr in Verbindung gebracht werden. Wir freuen uns auf Daten zu vermieteten Objekten und selbstgenutztem Wohneigentum. Einsendeschluss: 31. August 2023.

Download

Erhebungsbogen 2023 (PDF, 570 KB)

zurück zum News-Archiv