Politische Arbeit

 

Politische Arbeit – Bund und Land, Hand in Hand

Der Aachener Haus & Grund ist auf Landesebene dem Landesverband Haus & Grund Rheinland sowie auf Bundesebene dem Zentralverband Haus & Grund Deutschland angeschlossen.
Ziel ist es, auf dem politischen Parkett des Landes NRW sowie in den entscheidenen Gremien des Bundes mit hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern in Arbeitsgruppen, in Verbände- und Ausschussanhörungen an der politischen Willensbildung im Interesse von Haus -, Wohnungs- und Grundeigentümern mitwirken zu können.

Der Landesverband Haus & Grund Rheinland setzt sich dabei für die Interessen der ihm angeschlossenen Ortsvereine gegenüber der nordrhein-westfälischen Landesregierung, dem Landtag sowie den Landesparteien ein. Hierzu sind hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiter in Arbeitsgruppen, Verbände- und Ausschussanhörungen an der politischen Willensbildung beteiligt.
Über den Zentralverband Haus & Grund Deutschland ist der Aachener Haus & Grund mit seinem Landesverband Haus & Grund Rheinland zudem an der bundespolitischen Interessenvertretung gegenüber der Bundesregierung, dem Bundestag respektive den Bundesparteien involviert.

Meldungen zum Thema Politische Arbeit
12.05.2023

Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann (FDP) war gestern (11. Mai 2023) zu Gast beim Zentralverbandstag von Haus & Grund Deutschland in Berlin. Er kündigte an, die als „Habecks Heizungs-Hammer“ bekannt gewordenen Reformpläne würden nicht in der bisher geplanten Form umgesetzt werden. Haus & Grund hatte eindringlich davor gewarnt, weil das Gesetz Eigentümer überfordern würde. mehr…


03.05.2023

Auf Hauseigentümer und Vermieter drohen weitreichende Modernisierungspflichten zuzukommen. Auch in NRW sind sie wegen der Wärmewende zutiefst verunsichert und fürchten nicht selten um ihre Existenz. Diese Sorgen standen im Mittelpunkt auf dem Landesverbandstag von Haus & Grund Rheinland Westfalen, der am Samstag in Erkrath Eigentümer und Spitzenpolitik zusammen brachte. mehr…


24.04.2023

Die Hauseigentümer in Deutschland sollen von Gas- und Ölkesseln auf Wärmepumpen umsteigen – das will die Bundesregierung mit ihrer aktuell viel diskutierten Gesetzgebung erreichen. Doch die Umsetzung könnte durch den Fachkräftemangel im Handwerk behindert werden – zumal sie auch noch mit dem ebenfalls wichtigen barrierefreien Umbau kollidiert. mehr…


24.04.2023

Seit Anfang März liegen die Pläne von Robert Habeck und vom BMWK zum schrittweisen Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 vor. Seitdem tobt nicht nur eine hitzige Debatte in unserem Land. Die Regierung hat einige Änderungen zum ursprünglichen Entwurf versprochen. Und gleichzeitig den offiziellen Prozess eingeleitet, damit das Verbot in Kraft treten kann. mehr…


18.04.2023

Das Bundesmodell ist verfassungswidrig: Zu diesem Schluss über die reformierte Grundsteuer kommt ein Gutachten, das der bekannte Verfassungsrechtler Prof. Dr. Gregor Kirchhof gestern (17. April 2023) vorgestellt hat. Auftraggeber waren der Bund der Steuerzahler sowie Haus & Grund Deutschland. Sie konkretisieren jetzt auf dieser Grundlage ihre gemeinsamen Musterprozesse. mehr…