Düsseldorf. Das Land Nordrhein-Westfalen will mit einer neuen Förderung die Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern von Mehrfamilienhäusern voranbringen. Eigentümer, die eine PV-Anlage auf ihrem Mehrfamilienhaus installieren möchten, können ab sofort Fördermittel aus dem Programm „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ beantragen. Über dessen Baustein Baustein 6.1.4 gibt es Zuschüsse für die Planungs- und Beratungsleistungen, die auf dem Weg zur Dach-PV-Anlage auf dem Mehrfamilienhaus anfallen.
Durch den Baustein 6.1.6 des Förderprogramms gibt es zudem Fördermittel für die Erneuerung der Hauselektrik, die oftmals erforderlich ist, damit eine Solaranlage auf dem Dach installiert werden kann. Das hat das NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie jetzt (1. Oktober 2025) mitgeteilt. Insgesamt sind etwa 1,5 Millionen Euro im Fördertopf. Allerdings sind die Zuschüsse für Planungs- und Beratungsleistungen auf Kommunen, Landkreise, Hochschulen und Unternehmen beschränkt.
Finanzielle Unterstützung für Erneuerung der Hauselektrik
Private Hauseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften können allerdings die Förderung für die Erneuerung der Hauselektrik bekommen. Dabei erfolgt die Förderung als Anteilfinanzierung, welche maximal 45 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bis zu einer Förderhöchstgrenze von 20.000 Euro übernimmt. Förderfähig sind dabei die Ausgaben für Messplätze (wie Zählerschränke) sowie die damit einhergehenden Planungsleistungen, die Ausgaben für die benötigten Kommunikationseinheiten und für die Erneuerung bzw. Verstärkung der bestehenden Haus- und Wohnungsanschlüsse.
Auch die anfallenden Materialkosten, beispielsweise für stärkere Kabel, der mit der Erneuerung einhergehende Arbeitsaufwand und die mit der Erneuerung der elektrischen Anlage einhergehenden Planungskosten werden übernommen. Voraussetzung ist, dass eine PV-Anlage mit einer installierten Leistung von mehr als 30 Kilowattpeak (kWp) auf dem Gebäude errichtet wird. Der Förderantrag kann ausschließlich online über die Website der Bezirksregierung Arnsberg gestellt werden, welche als Bewilligungsbehörde agiert. Dort gibt es auch alle weiteren Informationen zum Förderprogramm.
Die Förderung ist Teil der NRW-Initiative für mehr Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern, die im August gestartet wurde (wir berichteten). „In Nordrhein-Westfalen gibt es noch unzählige freie Flächen auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern“, beschreibt Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen) die Ausgangslage. „Mit unserer Förderung sorgen wir dafür, dass diese Dächer endlich Energie für alle liefern.“ Das Haupthindernis für den bislang schleppenden PV-Ausbau auf Mietshäusern kann das Land damit allerdings nicht beseitigen: Das viel zu bürokratische Mieterstromgesetz ist Bundesrecht.