Archiv

Der Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition sieht vor, bis Juni ein Stufenmodell einzuführen, dass Vermieter an den Heizkosten der Mieter beteiligt. Sollte man das nicht schaffen, sieht der Vertrag eine pauschale hälftige Teilung der Kosten vor. Das wäre die schlechteste Lösung, daher fordert Haus & Grund Deutschland jetzt schnell einen Entwurf für ein Stufenmodell von der Bundesregierung. mehr…

In manch einer Lebenssituation müssen sich Eigentümer die Frage stellen, ob sie ihre Immobilie verkaufen oder vermieten sollen. Sei es die Notwendigkeit, aus beruflichen Gründen wegzuziehen, Familienzuwachs, eine Erbschaft oder Scheidung – so unterschiedlich wie die Anlässe sind auch die Erwägungen, vor denen Eigentümer stehen. Eine kleine Hilfestellung. mehr…

Kann man wegen Corona einigen Miteigentümern die Teilnahme an der Eigentümerversammlung verwehren? Eine Frage, die sich im letzten Jahr sicher in einigen Wohnungseigentümergemeinschaften gestellt hat. Das Amtsgericht Hannover hat sie jetzt eindeutig beantwortet: Wenn man das macht, sind alle Beschlüsse der Versammlung ungültig. mehr…

Einen wegen Täuschung angefochtenen Immobilienkaufvertrag rückabzuwickeln ist aufwendig. Nicht nur muss die Immobilie rückübertragen werden. Auch bereits geleistete Zahlungen an Makler und Finanzamt müssten zurückgefordert werden. Wer muss sich hierbei um was kümmern? Der Bundesgerichtshof (BGH) hat ein interessantes Urteil zu diesem Thema gefällt. mehr…

Wenn ein Immobilienkredit endlich abbezahlt ist, können Eigentümer eine dafür eingetragene Grundschuld aus dem Grundbuch löschen lassen. Die Bank stellt dafür eine Löschungsbewilligung aus. Das ist jedoch kein Muss. Es kann unter Umständen auch sinnvoll sein, die Grundschuld stehen zu lassen. Wann macht was Sinn? Wir zeichnen einige Gedankengänge für Eigentümer nach. mehr…

Unser Auto bringen wir einmal im Jahr zur Inspektion – damit es uns möglichst nie im Stich lässt. Die eigene Immobilie regelmäßig durchzuchecken vergessen Eigentümer jedoch immer wieder. Abhilfe schafft der Haus-Begehungs-Kalender: Er erinnert an alles, was wichtig ist. Mit regelmäßigen Kontrollen und kleinen Reparaturen lassen sich oftmals große und teure Schäden verhindern. mehr…

Das neue Jahr bringt für private Eigentümer und Vermieter eine ganze Menge an gesetzlichen Neuerungen mit sich. Nicht nur die Vorschriften für Wärmezähler, Schornsteine, und Schornsteinfeger ändern sich. Auch bei Mietspiegeln, Energiekosten, Grundsteuer und WEG-Verwaltern gibt es Neuerungen zu beachten. Wir erklären, was im Einzelnen auf die Eigentümer zukommt. mehr…

Die Betriebskostenverordnung erlaubt es, die Kosten der Gartenpflege auf die Mieter umzulegen. Aber gilt das auch für die Fällung eines morschen Baumes? Die Gerichte haben bisher unterschiedlich geurteilt. Teilweise meinten sie, der Vermieter komme damit nur seiner Verkehrssicherungspflicht nach oder beseitige einen Mangel, was er selbst zu bezahlen habe. Jetzt hat Karlsruhe anders entschieden. mehr…

Der Rekordwert von 310 Milliarden Euro wurde im Jahr 2020 in Deutschland bei Immobilienverkäufen umgesetzt. Im Vorjahr waren es 307 Milliarden gewesen. Damit fiel der Anstieg um ein Prozent geringer aus als 2019. Der Handel mit gewerblichen Immobilien ging nämlich in der Corona-Zeit etwas zurück. Der Markt für Wohnimmobilien boomt dagegen weiterhin kräftig. mehr…

Baufinanzierung boomt: Das Neugeschäft der Baufinanzierer in Deutschland wuchs in den ersten 10 Monaten des Jahres von 228 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum auf jetzt 235 Milliarden. Effektive Jahreszinsen von knapp unter einem Prozent locken viele Kunden. Für nächstes Jahr erwartet die Branche jedoch steigende Zinsen. Wer bald eine Immobilie kaufen will, sollte daher möglichst solide rechnen. mehr…

Im Erdgeschoss ein bis zwei Geschäfte, darüber sechs bis acht Wohnungen: Zahllose dieser typischen Stadthäuser gibt es in Deutschland. Ihre zumeist privaten Eigentümer haben seit der Corona-Pandemie große Sorgen: Ladenlokale zu vermieten ist schwierig geworden. Inzwischen zeigt sich eine leichte Erholung – allerdings nur in den Top-Lagen der Großstädte. Abseits davon bleibt die Lage ernüchternd. mehr…

Vor einem Jahr ist das neue Wohnungseigentumsgesetz in Kraft getreten. Es sieht vor, dass Wohnungseigentümer ab Dezember 2022 einen Anspruch auf einen zertifizierten WEG-Verwalter haben. Aber wer muss sich bis wann wie zertifizieren lassen? Wer nimmt die Prüfung ab, was sind die Inhalte? All das regelt eine neue Verordnung, die jetzt in Kraft getreten ist. Ein Überblick. mehr…

Haus & Grund fordert praxisgerechte Politik: Die von der EU-Kommission geplante Gebäuderichtlinie droht mit ihren strengen Klimazielen Millionen von Gebäuden in Deutschland dem Abriss auszuliefern. Durch Sanierung seien die geforderten Standards vielfach nicht erreichbar, schätzt der Eigentümerverband. Es drohten daher Kosten in Billionenhöhe für Abriss und Ersatzneubau. mehr…

Die Regierungsfraktionen von CDU und FDP haben kurzfristig noch einen Änderungsantrag in die Haushaltsberatungen des NRW-Landtags eingebracht: Demnach sollen 400 Millionen Euro im Jahr 2022 bereitstehen, um Immobilienkäufer bei der Grunderwerbsteuer zu entlasten. Der Eigentümerverband Haus & Grund begrüßt das Vorhaben. mehr…

Ist der Wärmezähler kaputt, darf der Vermieter den Verbrauch ersatzweise schätzen. Dafür muss er vergleichbare Räume heranziehen. Aber nach welchen Kriterien sind die auszuwählen? Dürfen diese Räume auch in einem anderen Gebäude liegen? Mit diesen Fragen hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt beschäftigt und ein Urteil gefällt, das Vermieter kennen sollten. mehr…

Viele WEG-Verwalter arbeiten jahrelang für eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Da liegt die Idee nahe, sich durch eine Klausel im Verwaltervertrag eine jährliche Erhöhung der Vergütung automatisch zu gewähren. Aber dürfen Verwalter das überhaupt? Diese Frage ist unlängst vor dem Landgericht Frankfurt (Main) gelandet und zugunsten der Eigentümer entschieden worden. mehr…

Vielen ist es wohl gar nicht so bewusst: Wer auf eine Immobilien-Annonce im Internet hin dem Makler eine E-Mail schreibt und um einen Besichtigungstermin bittet, bietet dem Makler einen Maklervertrag an. Der Makler kann diesen Vertrag annehmen, indem er die E-Mail beantwortet, muss aber eine Widerrufsbelehrung beilegen. Aber darf er auch eine Widerrufs-Verzichtserklärung hinzufügen? mehr…

Die Corona-Pandemie hat die Preise für Baugrund in Nordrhein-Westfalen nicht davon abgehalten, neue Rekordstände zu erklimmen. Das gilt vor allem für den Ballungsraum an der Rheinschiene. Dort zahlt man in Vorortlage inzwischen das Zehnfache dessen, was in der Eifel oder im Sauerland für den Quadratmeter verlangt wird. In Düsseldorf muss man gar mit dem zwanzigfachen Preis rechnen. mehr…

Haus & Grund Aachen hat die jüngste Entwicklung der Wohnnebenkosten und Nettokaltmieten in NRW untersucht. Das Resultat: Kaum Mietsteigerungen, wachsende Nebenkosten haben das Wohnen aber ordentlich verteuert. Die Corona-Pandemie hatte in verschiedener Hinsicht einen deutlichen Einfluss. Das zeigt der heute vorgestellte NRW-Wohnkostenbericht 2021. mehr…

Bei erheblichem Mietausfall kann ein Vermieter bei der Kommune einen Teilerlass der Grundsteuer von 25 Prozent beantragen. Floss in einem Jahr gar keine Miete, können 50 Prozent erlassen werden. Das geht aber nur, wenn der Vermieter selbst keine Schuld an den Mietausfällen trägt. Was gilt aber, wenn die baurechtliche Genehmigungslage eine Vermietung des Gebäudes unmöglich macht? mehr…