Archiv

Ob Betriebskostenabrechnung oder Mieterhöhung: Zugrunde liegt der Berechnung die Wohnfläche. Um hier Klarheit zu schaffen, wird oft im Mietvertrag vereinbart, wie groß die Fläche ist. Darüber kommt es jedoch immer wieder zu Streit. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich jetzt dazu geäußert, ob die vereinbarte Wohnfläche auch über die Vorgaben der Berechnungsverordnung hinausgehen darf. mehr…

Seit Jahren wird über steigende Angebotsmieten geklagt, vor allem in den Großstädten. Auch im gerade erst zu Ende gegangenen Bundestagswahlkampf überboten sich SPD, Linke und Grüne mit neuen Forderungen zur Begrenzung von Mieten. Dabei zeigt ein Blick auf die Fakten: Inzwischen sinken die Angebotsmieten sogar – gerade auch in den Metropolen. Neue Regulierungen sind also unnötig. mehr…

Es kommt immer wieder vor, dass ein Grundstück nicht direkt mit dem öffentlichen Straßenraum verbunden ist. Die Zufahrt erfolgt dann über ein Nachbargrundstück – worüber es gelegentlich zu Streit unter den Grundstücksnachbarn kommt. Aber darf der Nachbar mir die Zufahrt sperren, wenn ihm meine Zufahrt gehört und ich sie früher einmal hätte kaufen können? mehr…

Auf dem Weg zur Mietanpassung ist es für Vermieter die erste Hürde: Das Mieterhöhungsschreiben. Es muss bestimmten formalen Gesichtspunkten entsprechen, damit es überhaupt zulässig ist. Muss dafür auch der Mietspiegel beigelegt werden, wenn man die Miete an die ortsübliche Vergleichsmiete anpasst? Diese Frage hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt beantwortet. mehr…

Wer einen Heizungstausch plant, sollte über einen möglichen Einsatz von erneuerbaren Energiequellen nachdenken. Der Tausch wird – im Idealfall und bei Beachtung aller Voraussetzungen – mit bis zu 55 Prozent der Investitionskosten gefördert. Welche Voraussetzungen das im Einzelnen sind und welche Möglichkeiten der erneuerbaren Beheizung es gibt, erfahren Sie hier. mehr…

Wärme und Strom aus einem Gerät – ein Blockheizkraftwerk macht das möglich. Damit sich die Anschaffung am Ende aber auch rentiert, heißt es genau planen und kalkulieren. Denn nicht in jedem Fall ist das Kraftwerk im Keller wirklich rentabel. Wir informieren, worauf es bei der Anschaffung ankommt und was für die Wirtschaftlichkeit der Anlagen entscheidend ist. mehr…

Der Landesverbandstag 2021 von Haus & Grund Rheinland Westfalen war nicht nur deshalb ein Erfolg, weil er nach eineinhalb Jahren Corona-Pandemie überhaupt stattfinden konnte. Er war auch sonst voll von Höhepunkten. Es gab klare politische Statements im Sinne der Eigentümer und ein tolles Unterhaltungsprogramm. Sehen Sie sich die Highlights jetzt im Video an! mehr…

Für private Hauseigentümer und Vermieter stand bei der Bundestagswahl viel auf dem Spiel. Nach dem Wahlergebnis macht sich etwas Erleichterung breit, dass ein Linksbündnis keine Mehrheit hat. „Mit der FDP wird zumindest eine Partei der wirtschaftlichen Vernunft mitregieren“, stellt Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Peter Rasche fest. Für Entsetzen sorgt indes der Ausgang des Volksentscheids in… mehr…

Das Heizen und die Warmwasserbereitung mit Sonnenenergie befanden sich in den vergangenen Jahren in einem Abwärtstrend. Das hat sich 2020 geändert. Grund dafür sind auch die attraktiven neuen Förderbedingungen. Dadurch amortisieren sich solche Anlagen deutlich schneller als bisher. Außerdem lässt sich damit CO2 einsparen, dass seit diesem Jahr ebenfalls Geld kostet. mehr…

Die kommunalen Gebühren und Steuern sind vieldiskutierte Wohnnebenkosten in Deutschland, wegen ihrer Höhe, wegen der dramatischen Unterschiede zwischen den Städten und wegen der intransparenten Strukturen. Im bundesweiten Vergleich der 100 größten Städte liegt Aachen dabei auf einem schlechten 82. Platz. mehr…

Die Leitung zum Außenwasserhahn eines Hauses mit Eigentumswohnungen verläuft durch den Keller eines Sondereigentümers. Für den angrenzenden Außenbereich hat er ein Sondernutzungsrecht. Gibt ihm diese Konstellation auch das Recht, den Wasserhahn samt Leitungen abzubauen? Nein, entschied jetzt ein Gericht: Die Leitungen gehören dennoch zum Gemeinschaftseigentum. mehr…

Der Landesverbandstag von Haus & Grund Rheinland Westfalen war ein voller Erfolg. Rund 750 Gäste feierten unter 3-G-Regeln mit dem Landesverband in Neuss, darunter zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Verbänden. Eine gute Woche vor der Bundestagswahl sendeten die privaten Eigentümer und Vermieter ein starkes Signal für mehr Wohneigentum und weniger Regulierung. mehr…

Die vergangenen beiden Wahlperioden waren davon geprägt, lokal stark steigenden Mieten mit immer mehr Regulierungen zu begegnen. Warnungen, dadurch würden keine neuen Wohnungen entstehen und Anbieter vom Markt ferngehalten, wurden in den Wind geschlagen. Hier muss sich in den kommenden vier Jahren unter einer neuen Bundesregierung dringend etwas ändern. mehr…

Grundsätzlich sind Vermieter verpflichtet, die vom Mieter geleistete Kaution bei einem Kreditinstitut mit dreimonatiger Kündigungsfrist zum üblichen Zinssatz getrennt vom eigenen Vermögen anzulegen. In Zeiten von Niedrigzinsen bringt das jedoch Probleme mit sich: Einerseits gibt es auf das Guthaben keine Zinsen mehr, andererseits fallen Kontoführungsgebühren an. Doch was sind die Alternativen? mehr…

Wird ein Grundstück erst im Rahmen seines Verkaufs erschlossen, kommt schnell die Frage auf: Darf das Finanzamt die Erschließungskosten mit besteuern, wenn es den Käufer zur Grunderwerbsteuer veranlagt? Oder sind die Kosten herauszurechnen? Wie ein aktuelles Urteil zeigt, kommt es dabei sehr darauf an, wer das Grundstück zu welchem Zeitpunkt erschließen lässt. mehr…

In Großstädten mit angespanntem Wohnungsmarkt gibt es oftmals Satzungen, die eine Zweckentfremdung von Wohnraum verbieten. Damit soll unter anderem verhindert werden, dass Wohnungen vom Markt verschwinden, weil sie nur an Touristen vermietet werden. Aber gibt eine Zweckentfremdungssatzung einem Vermieter die Möglichkeit, einem Mieter dessen Zweitwohnung zu kündigen? mehr…

Wie geht es nach der Bundestagswahl weiter mit der Wohnungspolitik? Die Wahlprogramme einiger Parteien sehen neue Maßnahmen zur Regulierung des Mietwohnungsmarktes vor, wollen etwa Mieten einfrieren. Haus & Grund Deutschland warnte jetzt entschieden vor den Folgen solcher Politik: Der Verband erwartet ein stark sinkendes Angebot von Mietwohnungen. mehr…

Neue Zahlen des Bundesfinanzministeriums zeigen deutlich, wie stark der Staat den Erwerb von Wohneigentum in Deutschland erschwert. Die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer steigen unaufhörlich, die Wachstumsrate liegt im zweistelligen Prozentbereich. Haus & Grund mahnt: Mehr Wohneigentum wäre gut für die Bürger, erfordert aber eine geringere Steuerbelastung. mehr…

Architekten werben gerne mit Fotos ihrer fertiggestellten Entwürfe. Das ist auch sinnvoll: So können sich mögliche Auftraggeber ein Bild von der Arbeit des Baumeisters machen. Klar, dass es den Architekten daher am Herzen liegt, nach Fertigstellung Bilder von ihrem Werk zu machen. Aber dürfen sie sich dazu vertraglich ein zeitlich unbegrenztes Recht zum Betreten des Hauses sichern? mehr…

Wenn der Verkäufer einer Immobilie dem Käufer einen Mangel arglistig verschweigt, kann der Käufer später Schadensersatz verlangen – selbst dann, wenn eine Sachmangelhaftung im Kaufvertrag ausgeschlossen wurde. Aber ist es auch als ein solcher Mangel anzusehen, wenn das Gebäude in Schwarzarbeit erreichtet wurde? Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dazu jetzt geurteilt. mehr…