Archiv

10.08.2021

Wohnungseigentümergemeinschaften führen üblicherweise eine Instandhaltungsrücklage, in die alle Mitglieder nach ihren Eigentumsanteilen einzahlen. Wenn eines der Sondereigentümer dank einer Grunddienstbarkeit von einem Grundstücksnachbarn genutzt werden darf, stellt sich die Frage: Muss der Nachbar die Rücklage anteilig erstatten? mehr…


09.08.2021

Manchmal kommen Mieter auf geradezu absurde Ideen, um weniger Miete zahlen zu müssen. Eine davon hat jetzt ein Gericht in Brandenburg beschäftigt: Die Mieter wollten die Kosten für die Treppenhausreinigung nicht in voller Höhe zahlen, weil sie im Erdgeschoss wohnten. Damit waren sie allerdings auf dem Holzweg, wie das Gericht zu Gunsten des betroffenen Vermieters entschied. mehr…


06.08.2021

Eine Überraschung ist es nicht: Nachdem zum Jahr 2020 das Wohngeld erhöht wurde und dann die Corona-Pandemie viele Menschen in finanzielle Schwierigkeiten brachte, hatten Fachleute schon erwartet, dass die Zahl der Wohngeldempfänger steigen würde. Jetzt liegen die Zahlen auf dem Tisch und machen deutlich, wie massiv das Wohngeld in Corona-Zeiten an Bedeutung gewonnen hat. mehr…


05.08.2021

Die Grünen haben ein Sofortprogramm zum Klimaschutz vorgestellt, mit dem sie nach einem etwaigen Wahlerfolg das Klima retten möchten. Neben vielen Forderungen aus dem Wahlprogramm wird ein Klimaschutzministerium mit Veto-Recht gefordert. Haus & Grund betrachtet das Papier mit Ernüchterung: Die Grünen verpassen damit einen echten Kurswechsel in der Klimapolitik gegenüber der GroKo. mehr…


04.08.2021

Die Entziehung des Wohnungseigentums ist das härteste Mittel gegen Wohnungseigentümer, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommen. Das Landgericht Frankfurt am Main hat daher in seinem Beschluss vom 3. Mai 2021 (Az.: 2-13 S 116/20) klargestellt, dass vor einer Entziehung alle milderen Mittel ausgeschöpft werden müssen. Was heißt das im Einzelnen? mehr…


03.08.2021

Gute Nachrichten für Eigentümer von Fotovoltaik-Anlagen und Blockheizkraftwerken (BHKW) im Eigenheim: Die Steuerpflicht entfällt, wenn ein entsprechender Antrag beim Finanzamt gestellt wird. Vorsicht ist jedoch geboten: Ein solcher Antrag lohnt sich unter dem Strich nicht für jeden Eigentümer. Wir informieren, wer von der Steuerbefreiung profitieren kann und was zu bedenken ist. mehr…


02.08.2021

Die deutschen Versicherer müssen ihre Schätzungen zu den Hochwasserschäden im Juli nach oben korrigieren, gehen inzwischen von bis zu 5,5 Milliarden Euro aus. Und auch an anderer Stelle ist es teurer geworden: Im Jahr 2020 meldeten die Hauseigentümer so wenige Blitzschäden wie nie zuvor, doch die Schäden durch die elektrischen Entladungen waren mal wieder teurer als im Vorjahr. mehr…


30.07.2021

Die Preise für Energie steigen erheblich, die für Kaltmieten kaum: Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Sie sind ein klarer Beleg dafür, wie die Politik das Wohnen in Deutschland dramatisch verteuert, während die Vermieter die Kaltmieten stabil halten. Eine Entwicklung, die nicht neu ist, aber durch die CO2-Bepreisung enorm an Dynamik gewonnen hat – zulasten der Bürger. mehr…


29.07.2021

Keine Frage: Wenn jemand mit einem unerlaubt hohen Gebäude die schöne Aussicht der Eigentumswohnung verbaut, ist das eine empfindliche Wertminderung für deren Eigentümer. Kann der betroffene Wohnungseigentümer jetzt auf eigene Faust die Beseitigung des zu hohen Hauses oder Schadensersatz einklagen? Oder muss die Eigentümergemeinschaft handeln? mehr…


28.07.2021

Viele Eigentümer in NRW haben nach der Flutkatastrophe enorme Schäden an ihren Gebäuden zu beklagen. Viele sind nicht versichert und die Reparaturen werden sehr teuer. Um die Kosten zu stemmen, können die Eigentümer auch auf verschiedene steuerliche Entlastungsmöglichkeiten zurückgreifen. Hier erklären wir die wichtigsten Punkte und verlinken weiterführende Informationen. mehr…


27.07.2021

Anfang des Monats mussten wir an dieser Stelle vermelden, dass E-Auto-Ladestationen für Wohngebäude nicht mehr gefördert werden können, weil der Fördertopf leer ist. Doch schon jetzt gibt es Entwarnung für Eigentümer und Mieter, die sich ein Elektroauto zulegen möchten: Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat den Fördertopf kurzfristig mit 300 Millionen Euro aufgefüllt. mehr…


26.07.2021

Eine so großflächige Hochwasser-Katastrophe hat es in NRW noch nie gegeben: Am 14. und 15. Juli fiel innerhalb von zwei Tagen dreimal so viel Regen wie sonst in einem ganzen Durchschnitts-Juli. In Hagen waren es mehr als 240 Liter pro Quadratmeter in zwei Tagen – normal wären 80 Liter im ganzen Juli. Knapp zwei Wochen später zeigt sich das Ausmaß der Schäden, Soforthilfe steht bereit. mehr…


23.07.2021

Das Bundesinnenministerium hat gestern (22. Juli 2021) eine Innenstadtstrategie vorgestellt. Sie enthält 37 Empfehlungen zur Stärkung lebendiger Innenstädte. Außerdem stellt das Ministerium 250 Millionen Euro bereit für Städte, die innovative Konzepte und Handlungsstrategien zur Stärkung der Resilienz und Krisenbewältigung ihrer Innenstädte einreichen. Haus & Grund ist erfreut. mehr…


22.07.2021

Ist kein Platz in Keller oder Garage, helfen Fahrradgaragen. Sie sind schnell montiert und schützen das Zweirad vor Witterungseinflüssen und Dieben. In größeren Modellen haben auch noch die Gartengeräte Platz. Was sollte man bei der Anschaffung beachten? Wie teuer wird der Spaß? Und was bewährt sich wirklich in der Praxis? Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengefasst. mehr…


21.07.2021

Kinder können erbschaftsteuerfrei die Immobilie der Eltern erben, wenn sie sie unverzüglich beziehen. So steht es in § 13 Absatz 1 Nummer 4c des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes. Was aber heißt unverzüglich genau und welche Umstände dürfen den Einzug verzögern, ohne dass die Steuerbefreiung entfällt? Damit hat sich das Finanzgericht Düsseldorf nun beschäftigt. mehr…


20.07.2021

Zinsen machen bei einem Immobiliendarlehen einen großen Teil der Kosten aus. Dabei können minimale Unterschiede hinter dem Komma bereits über Tausende von Euro oder einige Jahre Kreditlast entscheiden. Doch welche Faktoren beeinflussen den individuellen Zinssatz? Was sollte man beim Kreditabschluss beachten? Wir geben einige nützliche Tipps für werdende Eigentümer. mehr…


19.07.2021

Fenster sind ein wichtiger Bestandteil der Außenhülle – nicht nur in Sachen Aussehen, sondern auch bei der Energieeffizienz, als kostenloser Solarkollektor, bei der Sicherheit und beim Lärmschutz. Die Auswahl neuer Fenster sollte mit Bedacht erfolgen. Schließlich ist die Anschaffung eine Entscheidung über Jahrzehnte: Die durchschnittliche Nutzungsdauer beträgt mehr als 40 Jahre. mehr…


16.07.2021

Der NRW-Wohnkostenbericht von Haus & Grund Rheinland Westfalen zeigt jedes Jahr, wie sich die Höhe der Wohnnebenkosten in NRW im Vergleich zu den Kaltmieten entwickelt. Dabei zeigt sich jedes Mal der große Einfluss der Politik auf die Wohnkosten. In diesem Jahr stellt sich zudem die Frage nach den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Ihre Mithilfe ist für den Erfolg der Studie entscheidend! mehr…


15.07.2021

Wer Urlaub in einem Ferienhaus oder in einer Ferienwohnung macht, nimmt meist den halben Hausstand mit, insbesondere wenn Kinder mit dabei sind. Leider wissen dies auch Einbrecher und nutzen die Situation gerade in Ferienhausgegenden aus. Kommt es zu einem Einbruch, werden E-Bikes, Fotoausrüstungen, Schmuck, technische Geräte und Bargeld mitgenommen. Zahlt dann die Versicherung? mehr…


14.07.2021

Die Sorge vor erhöhter Brandgefahr durch das Laden von Elektrofahrzeugen in Garagen ist unbegründet. Ebenso birgt das Parken von Elektrofahrzeugen in Tiefgaragen kein erhöhtes Risiko. Beim Einbau der Ladeinfrastruktur sind das jeweilige Landesbaurecht und die einschlägigen Vorschriften des Elektrofachhandwerks zu beachten. Versicherer empfehlen zudem weitere Maßnahmen für einen effektiven… mehr…