Archiv

13.07.2021

Rollläden sind mehr als nur ein Sonnen- und Sichtschutz. Sie punkten in Sachen Sicherheit und können die eigenen vier Wände energieeffizienter machen – vor allem, wenn man sie clever nutzt. Aber welcher Rollladen ist der Richtige? Die verschiedenen Typen punkten mit unterschiedlichen Vorteilen. Wir informieren, worauf es beim Rollladen wirklich ankommt. mehr…


12.07.2021

Schimmelpilze in Wohnungen sind nicht unbedingt nur ein Problem im unsanierten Altbau. Auch unsachgemäß ausgeführte Modernisierungsmaßnahmen oder Restbaufeuchte können zum Ärgernis werden. Es gibt die verschiedensten Ursachen und Faktoren, die zu bedenken sind, will man Schimmelbildung vermeiden. Wir geben Tipps und Hinweise dazu. mehr…


09.07.2021

Die Preise für Baustoffe steigen in letzter Zeit teils extrem an – besonders Erzeugnisse aus Holz, Metall und Erdölprodukten zeigen eine wahre Preisexplosion. Große Sorgenfalten treibt das aber nicht allen Bauherren auf die Stirn. Es gibt nämlich auch Baustoffe, deren Preisanstieg sich im Rahmen hält. Wir erklären, wer mit welchen Kostensteigerungen rechnen muss. mehr…


08.07.2021

Mit dem Programm 440 unterstützt die KfW Eigentümer, Vermieter und Mieter dabei, die Stellplätze von Wohngebäuden mit Ladestationen für Elektroautos auszustatten. Der Zuschuss in Höhe von 900 Euro lockte so viele Antragsteller an, dass der Fördertopf inzwischen aufgebraucht ist. Ob und wenn ja in welchem Umfang das Programm fortgesetzt wird, ist derzeit noch nicht klar. mehr…


07.07.2021

Wer seine Fassade erneuert, muss auch dämmen. So will es das Gesetz. Durch die Dämmung soll dafür künftig Energie eingespart werden – die Heizkosten sollen entsprechend sinken. Etwa 35 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs entfallen auf Gebäude – öffentliche, gewerbliche und Wohngebäude eingeschlossen. mehr…


06.07.2021

Das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg hat mit Beschluss vom 10. Mai 2021 (Az.: 8 U 3174/20) entschieden, dass ein vermietender Wohnungseigentümer von der Gebäudeversicherung der Gemeinschaft auch den Ersatz entgangener Mietzahlungen verlangen kann, wenn der Versicherer die Regulierung eines Leitungswasserschadens pflichtwidrig verzögert. mehr…


05.07.2021

Eine Indexmiete ist eine faire Sache: Mieter und Vermieter knüpfen die Entwicklung der Miete an den Verbraucherpreisindex. Das kann Streit um spätere Mietanpassungen erfolgreich vorbeugen. Allerdings will die Indexmiete dafür auch rechtswirksam vereinbart sein – sonst gibt es womöglich um diese Frage Zoff. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt klargestellt, was dabei zu beachten ist. mehr…


02.07.2021

Die NRW-Landesregierung hatte im letzten Herbst eine kleinere Reform der Landesbauordnung angestoßen. Jetzt hat der Landtag die Reform verabschiedet – und dabei verschiedene Änderungen an den Regierungsplänen vorgenommen. Sie betreffen unter anderem die geplante Solarpflicht für Parkplätze. Haus & Grund Rheinland Westfalen hat sich dabei erfolgreich mit eingebracht. mehr…


01.07.2021

Beim Neubau steht das Heizen mit erneuerbaren Energieträgern ganz hoch im Kurs. Besonders beliebt ist dabei die Wärmepumpe, wie die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen. Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, wie dynamisch sich die Heizungsfrage bei Neubauten derzeit entwickelt und welche Energiequellen besonders beliebt oder unbeliebt sind. mehr…


30.06.2021

Jedes Jahr gehen in Nordrhein-Westfalen Gebäude verloren, weil sie abgerissen werden. Die Statistik über diese sogenannten Bauabgänge liegt jetzt für das Jahr 2020 vor. Sie zeigt: In den meisten Fällen ist ein Ersatzneubau der Grund für den Abriss, viele Bauabgänge sind zudem gar nicht durch Abriss begründet, sondern nur durch eine Umnutzung. Erfreulich selten sind Unglücksfälle. mehr…


29.06.2021

Die geplante Mietspiegelreform ist unter Dach und Fach: Nachdem der Bundesrat das Gesetz in seiner Mammut-Sitzung am Donnerstag (24. Juni 2021) beschlossen hat, hat der Bundesrat es gleich am Freitag durchgewinkt. Damit wird eine Reform Realität, die nichts verbessert. Im Gegenteil: Haus & Grund hatte eindringlich gewarnt. Die Auskunftspflicht ist unnötig, die Strafandrohung unangebracht. mehr…


28.06.2021

Vermieter können die Kosten für die Kabelfernsehversorgung nur noch bis zum 30. Juni 2024 auf die Mieter umlegen. Das hat der Gesetzgeber mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes beschlossen. Was nun? Für Vermieter, die bisher ihren Mietern Kabelfernsehen angeboten haben, ist die Sachlage nicht ganz einfach. Wir informieren, was zu bedenken ist. mehr…


25.06.2021

Wer zu einem Mietpreis, der weit unterhalb der ortsüblichen Marktmiete liegt, Wohnraum anbietet, muss unter Umständen eine Kürzung seiner im Zusammenhang mit der Vermietung anfallenden Werbungskosten hinnehmen. Aber welche Miethöhe ist eigentlich ortsüblich? Der Bundesfinanzhof (BFH) hat inzwischen klargestellt, wie die Finanzämter den Vergleichswert ermitteln müssen. mehr…


24.06.2021

Mit einem Sofortprogramm will der Bund dafür sorgen, dass die gerade erst verschärften Klimaziele auch erreicht werden. Über das Programm war heftig gestritten worden – unter anderem wollte die SPD erreichen, dass Vermieter die CO2-Kosten für die Heizung ihrer Mieter mittragen müssen. Das ist nun vom Tisch – auch dank Haus & Grund. Ein Überblick über das, was das Kabinett jetzt beschlossen hat. mehr…


23.06.2021

Eine neue Prognose hat ausgerechnet, dass sich die Zahl der Haushalte in Deutschland bis zum Jahr 2040 weiter vergrößern wird – obwohl die Einwohnerzahl leicht sinken dürfte. Die Haushalte werden nämlich immer kleiner. Der bisher beobachtete Trend soll demnach weiter anhalten – mit erheblichen Folgen für Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt. Was erwartet uns da? mehr…


22.06.2021

Mit ihrem Wahlprogramm zur Bundestagswahl haben sich CDU und CSU viel Zeit gelassen. Jetzt liegt das Dokument endlich vor. Im Bereich Bauen und Wohnen findet sich darin wenig Überraschendes und so mancher Konfliktstoff für etwaige Koalitionsverhandlungen mit Grünen oder SPD. Es zeigt sich: Eigentümer und Vermieter dürften an einigen Plänen Gefallen finden. mehr…


21.06.2021

Wenn Mieter und Vermieter vor Gericht über die Rechtmäßigkeit einer Mieterhöhung streiten, dann kann das dauern. Im Verfahren stellt sich dann irgendwann die Frage, welche ortsübliche Vergleichsmiete eigentlich der Maßstab ist: Jene vom Tag des Mieterhöhungsverlangens oder jene vom Tag, an dem die Mieterhöhung in Kraft treten sollte? Der BGH hat jetzt Klarheit geschaffen. mehr…


17.06.2021

In NRW steht heute (17. Juni 2021) ein erster Hitze-Höhepunkt des Jahres bevor. Gerade in so mancher Dachwohnung könnte es unangenehm warm werden. Haben Mieter bei sommerlicher Hitze eigentlich einen Anspruch auf eine Klimaanlage? Welche Alternativen gibt es? Haus & Grund Rheinland Westfalen klärt auf und gibt Hitze-Tipps für Mieter und Vermieter. mehr…


15.06.2021

Kündigt der private Vermieter seinen Mietern wegen Eigenbedarf, landet der Fall mit hoher Wahrscheinlichkeit vor Gericht. Mieter versuchen sich mit den unterschiedlichsten Begründungen gegen die Kündigung zu wehren. Häufig werden gesundheitliche Gründe angeführt. Aber reicht es in diesem Fall aus, dem Gericht ein ärztliches Attest vorzulegen? Darüber hat der Bundesgerichtshof jetzt geurteilt. mehr…


15.06.2021

Streit am Gartenzaun: Nicht selten kommt es vor, dass Äste vom Baum des Nachbarn auf das eigene Grundstück herüberwachsen. Wer keine Lust mehr hat, deren Laub, Nadeln oder Zapfen beseitigen zu müssen, wünscht sich sicher, dass die Äste abgeschnitten werden. Aber was, wenn der Eigentümer des Baumes das nicht einsieht? Darf man dann als Nachbar selbst zur Astschere greifen? mehr…