Archiv

Neubau ist die einzige Medizin gegen angespannte Wohnungsmärkte. Dafür braucht es jedoch Baugrundstücke – und die sind gerade in nachgefragten Städten oft kaum zu finden. Stattdessen gibt es vielfach Brachflächen, bei denen unterschiedlichste widrige Umstände eine Bebauung verhindern. Das Land hilft Kommunen und Eigentümern gezielt dabei, diese Flächen als Bauland zu aktivieren. mehr…

Lässt der Vermieter eine Wohnung modernisieren, kann dazu ein ganzes Bündel an Maßnahmen gehören. Die Arbeiten können sich über Monate hinziehen. Dabei handelt es sich oft um einzelne Arbeiten, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten fertig werden. Darf der Vermieter für die Einzelmaßnahmen getrennte Mieterhöhungen verlangen, auch wenn alles in einem Schreiben angekündigt wurde? mehr…

Eigentümer möchten auch im Alter oder bei einer Behinderung gerne im eigenen Heim wohnen bleiben. Das größte Hindernis ist dabei meist die Treppe. Ein vertikaler Lift kann helfen und nicht nur Personen transportieren, sondern auch Rollstuhl, Rollator oder Wasserkisten befördern. Mini-Aufzüge ohne Schacht konnten bislang aber nur zwei Etagen verbinden – ungünstig für das typische Einfamilienhaus.… mehr…

„Nie gab es mehr zu tun" - so überschreibt die FDP ihr Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2021. Was steckt für Eigentümer und Vermieter drin?“ Letzte Woche hat die FDP ihr fertiges Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2021 veröffentlicht. Im Bereich Bauen und Wohnen finden sich darin wenige Überraschungen, die FDP hält bekanntlich nichts von Mietendeckeln und umso mehr von einem… mehr…

Eine Baustelle in Hürth/NRW: Auch in Nordrhein-Westfalen wird derzeit besonders viel gebaut. Es brummt auf dem Bau: Die Baufirmen haben alle Hände voll zu tun und bauen, was Personaldecke und Materialversorgung hergeben. So konnten im letzten Jahr einerseits so viele Wohnungen fertiggestellt werden, wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr. Andererseits blieb der Neubau aber weiterhin deutlich… mehr…

Was kostet das Wohnen in NRW und wie setzen sich die Kosten im Einzelnen zusammen? Wir wollen's wissen! Der NRW-Wohnkostenbericht untersucht jedes Jahr, wie sich Kaltmieten und Wohnnebenkosten in Nordrhein-Westfalen entwickeln. Gerade für das Corona-Jahr 2020 ist das eine besonders spannende Frage. Viele Menschen waren deutlich mehr zuhause als sonst und haben daher wohl auch mehr… mehr…

An die Zukunft denken und eine Wohnung auf Vorrat kaufen, die man vermieten und später bei Bedarf selbst nutzen kann – diesen Ansatz verfolgen nicht wenige Eigentümer. Doch es kann im Zweifel sehr schwierig werden, selbst in sein Eigentum einzuziehen: Eine Eigenbedarfskündigung durchzusetzen ist nicht leicht und kann viele Jahre dauern. Das zeigt ein aktueller Fall aus Berlin. mehr…

Der Mai fällt dieses Jahr durch außergewöhnlich schlechtes Wetter auf – in Borken gab es dieser Tage sogar einen Tornado. Insgesamt bestätigt das allerdings nur, was die Statistik für 2020 gerade offengelegt hat: In Nordrhein-Westfalen sind Schäden durch Unwetter im bundesweiten Vergleich betrachtet besonders häufig. In keinem anderen Bundesland gab es 2020 größere Schäden. mehr…

Gewerbeimmobilie nach der Rückgabe durch den Mieter: Ist der Zustand nicht vertragsgemäß, hat der Vermieter sechs Monate Zeit, Schadensersatz geltend zu machen. Gewerbliche Mieter haben oft sehr spezielle Anforderungen an ihre Mieträume. Nicht selten sind zusätzliche Umbauten durch die Mieter nötig. Die können für das Gebäude auch wertsteigernd sein. Man kann dann vereinbaren, dass beim Auszug… mehr…

Immobilien in Corona-Zeiten: Wohneigentum wird immer teurer, die Mieten dagegen nicht. Nach fast eineinhalb Jahren Corona-Pandemie zeigen sich inzwischen deutliche Verschiebungen auf dem Wohnungsmarkt. Die Mieten stagnieren, sinken vielerorts sogar. Zugleich steigen die Kaufpreise für Wohneigentum kräftig, vor allem auch außerhalb der bislang so beliebten Großstädte und Ballungsgebiete. Dort… mehr…

Nachbarschaftsstreit am Gartenzaun um die Grenzbepflanzung: Wie ist hierbei die Prozessführungsbefugnis einer WEG geregelt? Zum 1. Dezember 2020 hat Deutschland ein reformiertes Wohnungseigentumsrecht bekommen. Die Reform änderte unter anderem die Klagebefugnisse: Bislang konnte ein einzelner Wohnungseigentümer klagen, um Rechte in Bezug auf das Gemeinschafts-eigentum geltend zu machen. Seit… mehr…

Kein Nachschub: Mangel an Baumaterial in NRW gibt Anlass zur Sorge... Viele Branchen in Deutschland leiden aktuell unter Nachschubmangel. Besonders betroffen ist der Bausektor. Wegen dem knappen Baumaterial kommt es nicht nur zu starken Preissteigerungen, es drohen sogar Baustopps und damit Kurzarbeit trotz vollen Auftragsbüchern. Die Problematik hat jetzt auch die NRW-Landesregierung auf den… mehr…

Der Bund will das Mietspiegelrecht reformieren. Es sollen Grundsätze definiert werden, nach denen die qualifizierten Mietspiegel zu erstellen sind. Dabei sollen Behörden zusätzliche Daten erheben dürfen, um die Datenbasis der Mietspiegel zu verbreitern. Das geht zu weit: Haus & Grund kritisiert die geplante bußgeldbewehrte Auskunftspflicht für Eigentümer als unangemessen. mehr…

Vermieter sollen künftig die Heizkosten der Mieter mitfinanzieren, indem sie die Hälfte des CO2-Preises übernehmen. Dieser Plan der Bundesregierung hat bei privaten Vermietern blankes Entsetzen ausgelöst, bedroht er doch ihre finanziellen Grundlagen. Unterstützung kommt jetzt von NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach. Die CDU-Politikerin forderte den Bund zum Umdenken auf. mehr…

Dunkle Stunde im Bundeskanzleramt: Das Bundeskabinett hat beschlossen, dass Vermieter die Heizkosten ihrer Mieter anteilig mitbezahlen sollen. Die GroKo hat es eilig: Auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts hin hat das Bundeskabinett schon am Mittwoch (12. Mai 2021) eine Reform für das Klimaschutzgesetz beschlossen. Deutschland soll demnach schon bis 2045 klimaneutral werden. Die Kosten… mehr…

Haus & Grund fordert, dass Mieter auch nach Einführung eines CO2-Preises auf Gas und Heizöl weiterhin vollständig für ihre Heizkosten aufkommen müssen. Nur dann kann der CO2-Preis klimaschonend wirken - Kontaktieren Sie Ihren Bundestagsabgeordneten. mehr…

Beim Immobilienkauf gibt es neben dem eigentlichen Kaufpreis noch eine Reihe weiterer Kosten, die mitfinanziert werden müssen. Wer plant, dafür einen Kredit aufzunehmen, sollte diese Kosten nicht außer Acht lassen. Auch die laufenden Nebenkosten für den Unterhalt der Immobilie dürfen nicht vergessen werden, damit am Ende keine zu große monatliche Belastung herauskommt. mehr…

Zukünftig soll die Mündung der Schornsteine von neuen Öfen und Kaminen für feste Brennstoffe wie Holz oder Pellets firstnah angeordnet werden und den Dachfirst um mindestens 40 Zentimeter überragen. Hierdurch soll die Nachbarschaft besser vor den Belästigungen und gesundheitsgefährdenden Immissionen durch Abgase aus Feststofffeuerungen geschützt werden. mehr…

Der Eigentümerverband Haus & Grund hat untersucht, wie hoch die Grundsteuer in den 100 größten Städten Deutschlands ausfällt. Die Städte aus Nordrhein-Westfalen schneiden dabei überwiegend schlecht ab. Unter den 20 teuersten Städten in Deutschland finden sich 16 aus NRW. Eine wirkungsvolle Reform ist nötig – allerdings hat die CDU die Hoffnung darauf gerade erst getrübt. mehr…