Archiv

Heute (16. September 2025) ist es soweit: Die Expertenkommission Mietrecht beim Bundesjustizministerium nimmt ihre Arbeit auf. Haus & Grund Deutschland sitzt mit am Tisch und erwartet eine ergebnisoffene Diskussion. Der Eigentümerverband betont, welche Gefahr weitere vermieterfeindliche Verschärfungen im Mietrecht für den dringend benötigten Wohnungsneubau bergen. mehr…

Geht in der Mietwohnung etwas kaputt, muss der Mieter den Vermieter informieren – welcher dann den Mangel zu beseitigen hat. Lässt der Mieter den Mangel einfach selbst beseitigen, muss der Vermieter die Rechnung dafür nicht bezahlen. Anders ist das bei einem Notfall, der den Mieter zum sofortigen Handeln zwingt. Kommt das auch bei einer defekten Toilette in Betracht? mehr…

Seit dem 1. Januar 2025 dürfen Vermieter von Wohnungen ihren Mietern, die Belegeinsicht verlangen, die Belege auch in elektronischer Form zur Verfügung stellen. So wollte es das sogenannte vierte Bürokratieentlastungsgesetz. Damit soll die Prüfung von Nebenkostenabrechnungen erleichtert werden. Aber gilt diese Neuregelung auf für Gewerberaum-Mietverhältnisse? mehr…

Seit 15 Jahren sind die Freibeträge für nahe Angehörige bei der Erbschaftsteuer nicht mehr angepasst worden. In vielen nachfragestarken Regionen haben sich die Immobilienpreise seither mehr als verdoppelt. So bedroht die Erbschaftsteuer inzwischen für Familien den Erhalt ihres Familienheims. Haus & Grund Deutschland setzt sich für angepasste Freibeträge ein. mehr…

Bald starten die Hochschulen in NRW ins Wintersemester – nicht wenige Studierende sind deshalb aktuell auf der Suche nach einer Bleibe. Dabei ist häufig ein WG-Zimmer das Ziel. Für eine Wohngemeinschaft gibt es mietrechtlich allerdings verschiedene Varianten der Umsetzung zu beachten. Wir informieren, was Vermieter bei der Vermietung an Studierende wissen sollten. mehr…

Eine Indexmiete ermöglicht es, die Miete regelmäßig an die Inflation anzupassen. Im Vorhinein vereinbart, kann sie Streitigkeiten mit Mietern um Mieterhöhungen vermeiden und zugleich die Wirtschaftlichkeit der Vermietung absichern. Doch Vorsicht: Wer die Vorteile der Indexmiete nutzen möchte, muss auf eine korrekte Vereinbarung im Mietvertrag achten, wie ein Urteil jetzt zeigt. mehr…

Die lange Zeit der vorläufigen Haushaltsführung im Bund neigt sich dem Ende zu: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am Donnerstag (4. September) den Haushaltsentwurf für dieses Jahr beschlossen, der Bundestag soll ihn kommende Woche (16.-19. September) verabschieden – die Zustimmung gilt als ziemlich sicher. Was ist für die Baupolitik vorgesehen? mehr…

Sie vermieten mit sozialem Gewissen, kümmern sich persönlich um ihre Objekte und halten die Mieten stabil: Die privaten Kleinvermieter sind der Kern der sozialorientierten Wohnungswirtschaft in Deutschland. Zugleich sind sie der mit Abstand größte Anbieter von Mietwohnungen. Doch diese tragende Säule des Wohnungsmarkts steht vor großen Herausforderungen, wie eine Studie jetzt aufzeigt. mehr…

Wer sich zum Vermögensaufbau eine Immobilie zulegt, denkt langfristig – oftmals über Generationsgrenzen hinweg. Doch das ist gar nicht mehr so einfach wie früher: Mit der Erbschaftsteuer und der Schenkungsteuer kassiert der Fiskus immer mehr ab und erschwert damit den wichtigen generationsübergreifenden Vermögensaufbau. Eine Anpassung der Freibeträge ist überfällig. mehr…

Die Ampel-Koalition wollte mit einem Förderprogramm dafür sorgen, dass mehr klimafreundlicher und zugleich bezahlbarer Wohnraum entsteht. So richtig funktioniert hat das nicht. Für 2025 und 2026 sind jeweils 650 Millionen Euro im Fördertopf. Die neue Bundesbauministerin hat die komplizierten Förderbedingungen jetzt in zwei Punkten nachgebessert. Ob das hilft? mehr…

Der Markt für den Kauf von Wohnimmobilien hatte in den Jahren 2022 und 2023 einen deutlichen Einbruch erlebt. Eine aktuelle Auswertung der amtlichen Zahlen zeigt jetzt jedoch, wie deutlich sich die Märkte im Jahr 2024 wieder erholt haben – wenn auch mit erheblichen Unterschieden nicht nur zwischen den Regionen, sondern zwischen den unterschiedlichen Immobilientypen. mehr…

Der Bundesregierung geht der Glasfaserausbau in Deutschland nicht schnell genug. Eine Änderung am Telekommunikationsgesetz soll Besserung bringen. Doch die großen Verbände der Wohnungswirtschaft schlagen Alarm: Der Reformplan geht in die falsche Richtung. Haus & Grund Deutschland, GdW und BFW fordern praxisgerechte Anpassungen bei der geplanten TKG-Novelle. mehr…

In den letzten drei Sommern fiel die Halbjahresbilanz der neu erteilten Baugenehmigungen für Wohnungen in NRW jedes Mal schlecht aus. Doch dieses Jahr zeigt sich ein Hoffnungsschimmer: Es gibt wieder leichte Zuwächse zu beobachten, die auch im Vergleich mit dem Bundestrend gut aussehen. Kommt jetzt die Trendwende im Wohnungsbau in Nordrhein-Westfalen? mehr…

Beim Vererben oder Schenken von Immobilien fällt immer häufiger auch im engeren Familienkreis, wo die höchsten Freibeträge gelten, Erbschaft- oder Schenkungsteuer an. Denn: Die Immobilienwerte als Berechnungsgrundlage sind vielerorts weiterhin hoch. Eine Reform der Steuer ist nötig - aber was denken die Immobilien-Eigentümer über das Thema? mehr…

Der frei finanzierte Wohnungsbau tut sich in NRW angesichts stark gestiegener Baukosten ausgesprochen schwer. Umso größere Bedeutung kommt in diesen Zeiten der öffentlichen Wohnraumförderung zu: Sie sorgt dafür, das weiterhin Wohnraum geschaffen werden kann. Wie vielfältig die geförderten Projekte sind, das machen jetzt die WohneNRW-Tage deutlich. mehr…

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft kann die Gemeinschaftsordnung die Aufteilung von Instandsetzungskosten abweichend vom gesetzlichen Schlüssel regeln. Aber gilt so eine Regelung auch für die Beseitigung von Baumängeln, die das Objekt von Beginn an gehabt hat? Die Frage, ob auch das als Instandsetzung zu betrachten ist, hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun geklärt. mehr…

Immer wieder kommt es nach einem Immobilienverkauf zwischen Käufer und Verkäufer zum Streit über Mängel an der Immobilie, die schon vor dem Verkauf bestanden haben müssen. Wenn der Verkäufer von solchen Mängeln gewusst und nicht darüber informiert hat, drohen ihm Schadensersatzforderungen. Das gilt auch für bleihaltige Wasserleitungen, wie ein Urteil jetzt zeigt. mehr…

Wird ein Mietshaus in Wohnungseigentum umgewandelt und an private Eigentümer verkauft, löst das eine langjährige Kündigungssperrfrist aus, die Eigenbedarfskündigungen ausschließt. Gleiches gilt beim Verkauf an eine Personengesellschaft vor Umwandlung. Doch was ist, wenn das Haus an eine GmbH verkauft, von dieser in Eigentum umgewandelt und an Privatleute veräußert wird? mehr…

Seit der Bundestagswahl im Frühjahr gibt es einige neue Gesichter im Bundestag – auch im Ausschuss für den Bereich Bauen und Wohnen. Der neue wohnungspolitische Sprecher der SPD im Bundestag heißt Hendrik Bollmann. Er vertritt im Parlament den Wahlkreis Herne/Bochum II. Auf Heimatbesuch traf er jetzt die Führung von Haus & Grund Rheinland Westfalen. mehr…

Die jüngsten Zahlen zur Entwicklung bei den Transaktionen von Grundstücken in Nordrhein-Westfalen sind da: Sie zeigen, dass im letzten Jahr wieder deutliche mehr Baugrundstücke gehandelt wurden als im Vorjahr, zugleich haben aber auch die Preise erheblich zugelegt. Die Daten erlauben auch einen Überblick, welche Art von Grundstücken besonders gefragt war. mehr…