Archiv

Wer in seinem Garten ein zusätzliches Gebäude an die Grundstücksgrenze setzen möchte, muss dazu erstmal wissen, wo diese Grenze eigentlich genau verläuft. Sonst wird es mit der Baugenehmigung schwierig. Bei unklarem Grenzverlauf braucht es dafür erstmal eine Vermessung. Aber muss der Nachbar den Vermessungsingenieur auf sein Grundstück lassen? Die Frage hat jetzt die Gerichte beschäftigt. mehr…

Die öffentliche Wohnraumförderung hat in Nordrhein-Westfalen letztes Jahr 957 Millionen Euro bewilligt, von denen 7.319 mietpreisgebundene Wohnungen entstehen sollen. Doch die Bauherren stehen jetzt wegen der stark gestiegenen Baukosten vor dem Problem, die Wohnungen auch wirklich zu bauen. Damit die Fertigstellung nicht gefährdet wird, bietet das Land jetzt zusätzliches Geld an. mehr…

Handwerker sind schwer zu finden, Baumaterial ist rar und teuer, die Preise für Bauleistungen steigen unaufhörlich. Zugleich ist die wirtschaftliche Lage gerade auch allgemein schwierig, die Inflation hoch, die Unsicherheit groß. Eine Umfrage zeigt jetzt, wie schwerwiegend die Folgen für Hauseigentümer und Wohnungseigentümer sind: Viele können Ihre Modernisierungspläne nicht mehr umsetzen. mehr…

NRW-Finanzminister Optendrenk möchte am Bundesmodell für die neue Grundsteuer festhalten. Doch das bürokratische Verfahren überfordert Bürger und Verwaltung. Ein Gegensteuern der Politik ist jetzt dringend nötig, warnt der Eigentümerverband. Er fordert Fristverlängerung und Papierformulare – und setzt sich weiterhin für ein einfacheres Grundsteuermodell ein. mehr…

Wer eine Immobilie kaufen will, der muss oft schnell sein, um den Zuschlag bekommen zu können. Bei weniger begehrten Objekten kann sich dagegen ein Zaudern lohnen, um den Preis nach unten zu verhandeln. Doch was passiert eigentlich mit der Makler-Courtage, wenn der Interessent dem Makler absagt, das Objekt dann aber Monate später doch zu einem viel niedrigeren Preis kauft? mehr…

Die jungen Menschen in Deutschland sind nicht gerade Nesthocker: Deutlich früher als im EU-Durchschnitt ziehen sie bei den Eltern aus. Und der Trend zum frühen Abschied nimmt sogar immer weiter zu – daran konnte überraschender Weise nicht einmal die Corona-Pandemie etwas ändern, wie aktuelle Zahlen jetzt belegen. Auf dem Wohnungsmarkt sorgt das für hohe Nachfrage. mehr…

Einer der großen Versorger in NRW macht Ernst: RheinEnergie hat angekündigt, die Gaspreise ab dem 1. Oktober um 120 Prozent zu erhöhen. Die neue Gas-Umlage, deren Höhe noch nicht feststeht, ist darin nicht inbegriffen und kommt ab Oktober noch obendrauf. „Weder Mieter, noch private Vermieter können das zahlen“, warnt Prof. Dr. Peter Rasche, Vorsitzender von Haus & Grund Aachen. mehr…

Die Mietkaution wird meist auf einem Sparkonto angelegt – doch auch eine Anlage in Aktien ist möglich. In Zeiten niedriger Zinsen erscheint das ziemlich attraktiv. Ein spektakulärer Fall aus Köln zeigt jetzt, welche Folgen das haben kann: Der Erbin von Mietern, die 1960 eine Kaution von 800 Mark gezahlt hatten, muss ein Vermieter jetzt wohl Aktien im Wert von 115.000 Euro herausgeben. mehr…

Die Energiewende im Gebäudebestand hat zu einem Boom bei der Installation von Wärmepumpen und Solaranlagen geführt. Der Krieg in der Ukraine und die explodierenden Gaspreise haben den Trend nochmals deutlich verstärkt. Doch die Handwerker, die dafür gebraucht werden, fehlen. Eine aktuelle Statistik zeigt jetzt auf, wie groß der Fachkräftemangel tatsächlich ist. mehr…

Wenn der Blitz einschlägt, kann es teuer werden. Die auftretende Überspannung ist Gift für elektronische Bauteile – und davon finden sich heutzutage ja sehr viele in unseren Wohngebäuden. Letztes Jahr ist die Zahl der Blitzschäden in Deutschland deutlich gestiegen. Wie teuer es dabei im Schnitt wurde und welche Versicherung dem Eigentümer weiterhilft, haben wir hier zusammengefasst. mehr…

Nach der Modernisierung von Mietshäusern oder vermieteten Wohnungen können Vermieter eine Modernisierungsmieterhöhung verlangen. Dazu müssen sie den Mietern im Mieterhöhungsschreiben Angaben zu den Kosten der Bauarbeiten machen. Doch wie detailliert müssen diese Angaben sein, damit das Mieterhöhungsverlangen vor Gericht standhält? Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt geklärt. mehr…

Energie wird immer teurer, Klimaschutz und Gaskriese zwingen zum Energiesparen. Teil der Lösung kann eine bessere Wärmedämmung der Gebäude sein. Und wer eine alte Fassade erneuert, muss sowieso dämmen, so will es das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Doch Dämmung ist nicht gleich Dämmung – Hauseigentümern steht eine Vielzahl von Dämmtechniken zur Verfügung. mehr…

Das Eigenheim ist zu klein geworden, aber der Standort liebgewonnen? Um sich zu vergrößern, muss man nicht unbedingt umziehen. Durch einen Anbau lässt sich die Nutzfläche eines Hauses deutlich vergrößern. Dies muss gut geplant werden, schließlich muss man einiges berücksichtigen – von der Statik über die Baugenehmigung und nachbarschaftliche Aspekte bis hin zur Ästhetik. mehr…

Elektromobilität ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Wer ein Haus neu baut oder saniert, ist deshalb gut beraten, einen Stellplatz mit Ladestation gleich mitzudenken. Wer ein Mehrfamilienhaus baut, ist ab einer bestimmten Größe sogar gesetzlich dazu verpflichtet. Haus & Grund hat für Eigentümer einige Hinweise zusammengestellt, welche Gedanken man sich zur Ladestation machen sollte. mehr…

Ob eine kleine Laube, ein größeres Gartenhaus oder die Sauna im Garten – bei der Planung kommt es auf die Größe und die Einhaltung der Grundstücksgrenzen an. Da diese Richtlinien von Bundesland zu Bundesland verschieden sind, sollten sich Bauherren vor dem eigentlichen Bau Erkundigungen und eventuell notwendige Genehmigungen einholen, damit das Gartenhaus kein Schwarzbau wird. mehr…

Egal ob Hecke, Zaun und Mauer: Die Eingrenzung des eigenen Grundstücks ist aus verschiedenen Aspekten wichtig. Sie kann allerdings auch leicht zu Konflikten mit den Nachbarn führen – oder mit der Bauaufsichtsbehörde. Der Gestaltungsfreiheit sind nämlich einige Grenzen gesetzt. Wir haben einmal zusammengetragen, was Eigentümer bei der Einfriedung beachten sollten. mehr…

Der Strompreis steigt und macht Strom aus einer Solardachanlage immer attraktiver. Wer als Selbstnutzer, Vermieter oder Wohnungseigentümer sich mit dem Gedanken trägt, in eine Photovoltaik-Anlage zu investieren, sollte unbedingt prüfen, ob die technischen Voraussetzungen erfüllt sind und unter welchen Umständen ein wirtschaftlicher Betrieb möglich ist. mehr…

Wer einen Immobilienkredit bei einer Bank abschließt, vereinbart in der Regel auch eine Zinsbindung über mehrere Jahre. Das bedeutet: Ein Immobilienkredit muss bis zum Ende der festgelegten Vertragsdauer laufen. Doch es gibt einige Ausnahmen – zum Beispiel, wenn die Immobilie verkauft werden soll. mehr…

Fotovoltaik-Anlagen gewinnen immer mehr an Beliebtheit und Bedeutung nicht nur bei Eigenheimern, sondern auch in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG). Gerade der steigende Strompreis macht eine Installation attraktiver, kann doch im besten Fall viel Geld bei der Stromrechnung eingespart werden. Aber wie geht man ein Solarstrom-Projekt in der WEG am geschicktesten an? mehr…

Seit dem vergangenen Jahr können 20 Prozent der Kosten für bestimmte energetische Sanierungsmaßnahmen bei der Einkommensteuer geltend gemacht werden. Eine Kombination mit KfW- oder BAFA-Geldern ist allerdings nicht möglich. So stellen sich die Fragen, für wen sich welche Variante mehr lohnt und welche Maßnahmen überhaupt von der Steuer abgesetzt werden können. Wir informieren. mehr…