Archiv

Es sind turbulente Zeiten. Viele Menschen machen sich Sorgen, welcher Zukunft sie entgegen gehen – gerade auch Wohneigentümer, private Kleinvermieter und Menschen, die noch bauen möchten. Wie kann man in solchen Zeiten Wohnungspolitik gestalten? Die Frage wird am Samstag in Viersen im Zentrum des Landesverbandstags von Haus & Grund Rheinland Westfalen stehen. mehr…

Bauarbeiten auf dem Grundstück können für die Nachbarn verschiedenste Belästigungen mit sich bringen. Zum Beispiel Baukräne, die über das Nachbargrundstück ausschwenken. Muss der Nachbar der Baustelle das dulden? Greift hier das sogenannte „Hammerschlags- und Leiterrecht“? Ein Urteil aus Baden-Württemberg zeigt jetzt, dass Bauherren hier Vorsicht walten lassen müssen. mehr…

Die starken Gaspreiserhöhungen kommen zuerst bei den Vermietern an, die den Mietern das Geld bis zur Jahresabrechnung vorstrecken. Gerade privaten Kleinvermietern, die den Löwenanteil der Mietwohnungen in Deutschland anbieten, droht dadurch die Pleite. Haus & Grund fordert daher ein Eingreifen der Bundesregierung: Eine sinnvolle Lösung würde die Steuerzahler keinen Cent kosten. mehr…

Immer, wenn die Zahlen neu genehmigter Wohnungen gemeldet werden, weisen wir darauf hin: Als Indikator für die Entwicklung des Wohnungsbaus taugen die Zahlen nur bedingt, denn längst nicht jede genehmigte Wohnung wird auch zeitnah gebaut. Diese genehmigten, aber noch nicht gebauten Wohnungen bezeichnet man als Bauüberhang. Der ist groß – und regional sehr unterschiedlich. mehr…

Es gibt Gasversorger, die in der Vergangenheit ihren Kunden Verträge mit Preisgarantie angeboten haben. Für einen etwas höheren Preis konnten die Kunden sich damit vor steigenden Einkaufspreisen für Erdgas schützen. Doch was ist in der aktuellen, kriegsbedingten Krise? Müssen die Versorger die Preisgarantie aufrechterhalten? Ein erster Gerichtsentscheid dazu liegt jetzt vor. mehr…

Kurz vor der Landtagswahl hatte die alte NRW-Landesregierung angekündigt, Bürger mit einem Förderprogramm beim Eigentumserwerb zu entlasten. So soll die hohe Grunderwerbsteuer abgemildert werden. Seit Anfang Mai konnte man sich für die Förderung registrieren. Ab heute (30. August 2022) ist die Antragstellung endlich möglich. Wir informieren zu den Details. mehr…

Der Krieg in der Ukraine lässt die Gaspreise in die Höhe schießen, die Versorgung für den kommenden Winter ist nicht gesichert. Aber darf ein Vermieter deswegen seinen Mietern die Gasversorgung und damit neben der Heizung auch das Warmwasser einfach abdrehen? In Hessen hat ein vermietender Eigentümer das jetzt wirklich versucht und damit die Wohnungsaufsicht auf den Plan gerufen. mehr…

Die Energiekosten steigen derzeit steil an. Gut, wenn man Solarzellen auf dem Dach hat und seinen eigenen Strom produziert: Damit können Eigentümer sich zumindest ein gutes Stück weit von den Preissprüngen abkoppeln. Doch die Besteuerung auch kleinerer PV-Anlagen schränkt den wirtschaftlichen Vorteil ein, lässt viele bei der Investition zögern. NRW will das jetzt ändern. mehr…

Nein, es ist keine Satire, sondern absolut ernst gemeint: Die Bundesregierung hat eine sogenannte Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung beschlossen. Hinter dem Wortmonster – „Abkürzung“: EnSikuMaV – verbergen sich Vorschriften zur Energieeinsparung wegen der Gaskrise. Haus & Grund lehnt die neue Verordnung ab – nicht nur wegen des sperrigen Titels. mehr…

Bei der ersten Neuvermietung nach einer umfassenden Modernisierung greift die Mietpreisbremse nicht. Vermieter dürfen dann aber nicht einfach eine höhere Miete verlangen: Sie müssen die Mieter auch darüber informieren, dass die Mietpreisbremse hier wegen umfassender Modernisierung nicht greift. Aber müssen dabei Details zu den erfolgten Baumaßnahmen genannt werden? mehr…

In Nordrhein-Westfalen hat im letzten Jahr eine riesige Fläche an Bauland den Eigentümer gewechselt. Der Löwenanteil davon ist für den Wohnungsbau bestimmt. Interessant daran ist vor allem die Preisentwicklung. Dabei zeigt sich, dass die Grundstückspreise in gefragten Gegenden selbst im Durchschnittswert das Doppelte dessen erreichen, was im ländlichen Raum gezahlt wird. mehr…

In Zeiten knappen Wohnraums ist es eigentlich eine gern gesehene Maßnahme, wenn eine Gewerbeeinheit in einem Haus mit Eigentumswohnungen zur Wohnung umgebaut wird. Doch die Teileigentümer sollten vor dem Umbau genau in die Gemeinschaftsordnung schauen: Die kann einer solchen Umnutzung nämlich im Wege stehen, wie jetzt ein Gerichtsverfahren gezeigt hat. mehr…

Die Sorge vor Lieferengpässen und stark steigenden Preisen treibt in Deutschland derzeit alle Menschen um, die mit Gas heizen. Dabei gibt es nirgendwo so viele Betroffene wie in NRW und Niedersachsen: Dort gibt es einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Wohnungen, die mit Gas beheizt werden. Die amtlichen Statistiker haben jetzt genaue Zahlen dazu veröffentlicht. mehr…

Worüber muss ein Makler den Kaufinteressenten informieren? Darf er es verschweigen, wenn in einem angebotenen Mehrfamilienhaus eine Wohnung von einem Messi bewohnt wird und bereits völlig vermüllt ist? Mit dieser Frage haben sich in NRW jetzt die Gerichte beschäftigt. Der Prozess zeigt nicht nur die rechtliche Lage auf, sondern auch die Bedeutung der Beweisführung in solchen Fällen. mehr…

Ab diesem Herbst sollen die Gasversorger von ihren Kunden eine Sonderumlage verlangen können, um ihre stark gestiegenen Einkaufskosten auszugleichen. So soll eine Pleite der Versorger verhindert werden. Unklar war bislang noch, wie hoch die Gasumlage ausfällt. Jetzt gibt es Gewissheit. Allerdings müssen wohl nicht alle Verbraucher sie zahlen. mehr…

Eine Photovoltaikanlage nimmt das Sonnenlicht nicht nur auf und verwandelt es in elektrischen Strom. Sie reflektiert das Licht zum Teil auch wie ein großer Spiegel. Dadurch können unter Umständen die Nachbarn unangenehm geblendet werden. Aber unter welchen Umständen können sie dann vom PV-Eigentümer Abhilfe verlangen? Eine knifflige Frage für die Gerichte. mehr…

Ein Klimageld soll den Bürgern ihre Ausgaben für die CO2-Bepreisung in Form einer Pro-Kopf-Pauschale zurückgeben. Diesen Plan hat die Ampel-Koalition in ihrem Koalitionsvertrag verankert. Inzwischen hat man sich an die Umsetzung gemacht, das neue Jahressteuergesetz soll die Voraussetzungen dafür schaffen. Haus & Grund Deutschland begrüßt die Gesetzesvorlage. mehr…

Unter den Förderprogrammen der KfW ist es ein Dauerbrenner: Das Programm „Altersgerecht umbauen“. Es fördert den Abbau von Barrieren in privaten Wohnungen. Die Nachfrage nach solchen Maßnahmen ist in einer alternden Gesellschaft natürlich groß und so ist es kein Wunder, dass die Fördermittel begehrt sind. Für dieses Jahr sind die Mittel jetzt schon wieder ausgeschöpft. mehr…

Davor graut es vielen Eigentümern: Da hat man ein Haus in einem ruhigen Viertel gekauft und dann baut die Stadt einem einen Bushof vor die Tür. Natürlich sind weder die Busse besonders leise, noch die Schulkinder, die früh morgens damit fahren. Aber kann man in diesem Fall eine Lärmsanierung seines Hauses von der Stadt verlangen? Es kommt auf zwei bestimmte Grenzwerte an. mehr…

Wer in seinem Garten ein zusätzliches Gebäude an die Grundstücksgrenze setzen möchte, muss dazu erstmal wissen, wo diese Grenze eigentlich genau verläuft. Sonst wird es mit der Baugenehmigung schwierig. Bei unklarem Grenzverlauf braucht es dafür erstmal eine Vermessung. Aber muss der Nachbar den Vermessungsingenieur auf sein Grundstück lassen? Die Frage hat jetzt die Gerichte beschäftigt. mehr…