Archiv

06.10.2022

Abzusehen war es schon seit dem Sommer: Die Probleme mit der Steuererklärung zur neuen Grundsteuer sind riesig, viele Bürger überfordert. Viel zu wenige Erklärungen sind bisher eingegangen – dabei naht die Abgabefrist am 31. Oktober. Trotzdem hat die Politik auf Rufe nach einer Fristverlängerung bislang nicht reagiert. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will jetzt handeln. mehr…


05.10.2022

Die Kosten für das häusliche Arbeitszimmer kann man von der Steuer absetzen. Im Gegenzug darf das Finanzamt natürlich überprüfen, ob das Büro in der Wohnung des Steuerzahlers auch wirklich existiert. Aber darf die Behörde deswegen gleich die Steuerfahndung zur Hauserkundung vorbeischicken? Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jetzt klargestellt, wie weit der Fiskus gehen kann. mehr…


04.10.2022

Eine vermietete Eigentumswohnung kaufen um später selbst einzuziehen: Ein Plan, der unter Umständen einfacher klingt, als er umzusetzen ist. Denn er erfordert eine Eigenbedarfskündigung, gegen die sich der Mieter wehren kann, wenn er etwa aus gesundheitlichen Gründen einen Härtefall für sich geltend machen kann. Dabei müssen die Gerichte sehr genau hinsehen, wie ein Urteil jetzt zeigt. mehr…


30.09.2022

Die WEG-Reform versprach den Wohnungseigentümern vor zwei Jahren einen Rechtsanspruch auf einen zertifizierten Verwalter. Damit soll die Qualität der Hausverwaltungen gestärkt werden. Der Anspruch sollte nach zweijähriger Frist zum 1. Dezember 2022 entstehen. Doch das muss jetzt verschoben werden: Die Zertifizierung der Verwalter ist bis dahin nicht zu schaffen. mehr…


29.09.2022

Das Baukindergeld der Großen Koalition ist ebenso Geschichte wie die Ära Merkel. So stellt sich seit einem Jahr die Frage, ob und wie die neue Bundesregierung bei der Eigentumsförderung weitermachen will. Jetzt sind erste Pläne aus dem Bundesbauministerium durchgesickert. Sie zeigen, dass es wieder eine Förderung geben soll – aber in recht begrenztem Umfang. mehr…


28.09.2022

Die Preise für Wohnimmobilien sind in Deutschland im Schnitt im 2. Quartal dieses Jahres 2,5 Prozent höher ausgefallen als im 1. Quartal. Gegenüber dem Vorjahresquartal betrug das Plus sogar 10,2 Prozent. Das sind immer noch hohe Werte. Sie bedeuten aber dennoch eine geringere Steigerungsrate als zuvor. Die Preise wachsen also inzwischen langsamer, der Aufwärtstrend schwächt sich ab. mehr…


27.09.2022

Ihre Mission ist so wichtig wie eh und je, die Aufgabe angesichts der aktuellen Herausforderungen nicht leichter geworden: Deshalb wird die „Allianz für mehr Wohnungsbau in Nordrhein-Westfalen“ auch in der neuen Legislaturperiode weiter aktiv sein – und das sogar mit vergrößertem Teilnehmerkreis. Gestern fiel der Startschuss – Haus & Grund Rheinland Westfalen ist mit dabei. mehr…


26.09.2022

Der Landesverbandstag 2022 von Haus & Grund Rheinland Westfalen war reich an Höhepunkten. In der Festhalle Viersen gab es viele offene politische Worte, Thomas Kutschaty (SPD) hielt eine bemerkenswerte Festrede über „Wohnungspolitik in der Zeitenwende“. Dazu gab es ein tolles Unterhaltungsprogramm mit den größten Hits der 70er Jahre. Sehen Sie sich die Highlights jetzt im Video an! mehr…


23.09.2022

Die kriegsbedingte Energiekrise verteuert nicht nur Öl und Gas. Weil viele Menschen Alternativen zu den knappen und teuren fossilen Brennstoffen suchen, ist die Nachfrage nach Brennholz, Pellets und Hackschnitzeln deutlich gestiegen. Die Beschaffung dieser nachwachsenden Rohstoffe ist aber nicht unbedingt einfacher geworden. Das äußert sich in extrem starken Preissprüngen. mehr…


22.09.2022

Eigentlich darf die NRW.Bank für ihre Förderdarlehen aus öffentlichen Mitteln jedes Jahr die Zinsen erhöhen. In der Praxis verzichtet sie jedoch schon seit Jahren darauf – und dabei soll es auch bleiben. Die NRW.Bank hat jetzt mitgeteilt, die Zinsen auch in den kommenden drei Jahren stabil halten zu wollen. Das schafft Planungssicherheit für Mieter und Eigentümer gleichermaßen. mehr…


21.09.2022

Bei Versicherungen werden oft Selbstbeteiligungen für den Schadensfall vereinbart, um die Versicherungsprämie gering zu halten. Doch was passiert eigentlich im Schadensfall, wenn eine Wohnungseigentümergemeinschaft eine solche Regelung eingegangen ist? Müssen dann alle Eigentümer ihren Anteil am Selbstbehalt zahlen, selbst wenn der Schaden nur in einer Wohnung aufgetreten ist? mehr…


20.09.2022

Jedes Jahr fallen in NRW mehr Sozialwohnungen weg, als neue hinzukommen. Wegen knappem Bauland und hoher Baukosten wird sich daran durch Neubau so schnell nichts ändern lassen. Deswegen will das Land jetzt gegensteuern und Sozialwohnungen im Bestand erhalten. Mit einem millionenschweren Förderprogramm sollen Belegungsrechte und Bindungsverlängerungen gekauft werden. mehr…


19.09.2022

Immer mehr Hauseigentümer entscheiden sich für eine Solaranlage. Im Fall von Photovoltaikanlagen liefern sie günstigen Strom, während Solarthermieanlagen die Bewohner mit umweltfreundlicher Wärme versorgen. Schon ab März beginnt die Hauptsaison für die solare Energieerzeugung und dauert bis in den Herbst. In dieser Zeit erzeugen Solaranlagen rund 80 Prozent ihres Jahresertrags. mehr…


16.09.2022

Die Wärmewende setzt auf drei Eckpfeiler: Energieeffizienz, Wärmenetze und den Einsatz erneuerbarer Energien. Energiekosten sind ein großer Teil der monatlichen Nebenkosten einer Immobilie. Seit Jahresbeginn steigen die Preise für Strom und fossile Energien deutlich. Mit der Gaskrise stellt sich die Frage nach der künftigen Energieversorgung der eigenen vier Wände noch drängender. mehr…


15.09.2022

Wer eine vermietete Eigentumswohnung kauft, sollte sich im Klaren darüber sein, dass er diese nicht unbedingt zeitnah selber beziehen kann. Denn unter Umständen greift die Kündigungsbeschränkung nach § 577a des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), die je nach Region zwischen drei und zehn Jahre lang gelten kann. Aber wer wird nun genau wie lange geschützt? Ein Gerichtsurteil dazu mehr…


14.09.2022

Viele Eltern übertragen ihr Immobilieneigentum ganz oder teilweise schon zu Lebzeiten an ihre Kinder. Auch wenn sowohl die Eltern als auch die Kinder das für eine gute Sache halten, teilen der Gesetzgeber und die Rechtsprechung diese Ansicht nicht uneingeschränkt. Denn gerade bei vermieteten Immobilien ist eine solche Schenkung nicht nur vorteilhaft. Wir informieren zum Hintergrund. mehr…


13.09.2022

Private Vermieter sind genau wie ihre Mieter in Sorge vor dem kommenden Winter. Explodierende Kosten für Strom und Gas sowie drohende Versorgungsengpässe dominierten daher auch den politischen Meinungsaustausch auf dem Landesverbandstag von Haus & Grund Rheinland Westfalen, der am Samstag in Viersen Eigentümer und Spitzenpolitik zusammen brachte. mehr…


09.09.2022

Wohnungseigentum im rechtlichen Sinn liegt immer dann vor, wenn eine Immobilie nach dem Wohnungseigentumsgesetz in Sonder- und Gemeinschaftseigentum aufgeteilt wurde. Um eine solche Aufteilung vorzunehmen, sind einige rechtliche Schritte nötig. In diesem Artikel erklären wir auf für den juristischen Laien, was bei der Aufteilung von Wohnungseigentum zu beachten ist. mehr…


08.09.2022

Die Bauzinsen steigen, die Inflation nimmt zu und die Materialkosten für den Neubau gehen durch die Decke. Dieses aktuelle Zusammenspiel verschiedenster Faktoren wirft die Frage auf, wie sich die Immobilienpreise künftig entwickeln werden. Das Forschungsinstitut empirica hat hierfür die wichtigsten Fakten zusammengetragen. Eine umfassende Analyse, die einen genaueren Blick wert ist. mehr…


07.09.2022

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden einfacher und verlässlicher zu gestalten. Der Förderschwerpunkt soll künftig bei der Energieeinsparung und beim Klimaschutz liegen. Hierbei sollen vorrangig die Sanierung gefördert und die Vereinfachung der Antragstellung durch klarere Zuständigkeiten vorangetrieben werden. mehr…